zum Hauptinhalt

Zehn Tage nach den Ausschreitungen in Friedrichshain soll die Polizei erneut zu spät eingeschritten sein. Jugendliche hatten im Park ein Feuer entfacht, bei dem ein Müllcontainer in Brand geriet. Die Behörde widersprach der Kritik.

Wegen Bauarbeiten wird der S-Bahn-Verkehr von Freitagabend ab 22 Uhr bis Montag um 1:30 Uhr zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Schönefeld sowie zwischen Schöneweide und Grünau unterbrochen. Reisende erreichen den Flughafen mit einer Bus-Ersatzverkehrslinie.

Eisbärbaby Knut zieht auch drei Wochen nach seinem ersten öffentlichen Auftritt die Besucher im Berliner Zoo an. Laut einer Umfrage sind aber bereits 30 Prozent der Deutschen genervt von Berichten über die weiße "Wollknäuel-Sensation".

In Berlin ist erneut Gammelfleisch entdeckt worden. In Reinickendorf beschlagnahmte die Polizei in einem Transporter knapp eine Tonne der verdorbenen Ware. Der Fahrer war offenbar auf dem Weg zu einem Fleischereibetrieb in Neukölln.

Kaum hat das weltgrößte Osterei den Hauptbahnhof verlassen, naht die nächste Attraktion: Eines der spektakulärsten Saurierskelette aus dem Naturkundemuseum wird fünf Wochen lang im südlichen Teil der Bahnhofshalle präsentiert. Was man für die Antwort der Bahn auf Knut halten könnte, ist in Wirklichkeit ein Hinweis auf die bevorstehende Wiedereröffnung der Sauriersäle an der nahen Invalidenstraße.

In Berlin war Joseph Fiennes erst jüngst zur Berlinale gewesen – von seinem Zuhause im Londoner Stadtteil Notting Hill ist es nur ein Katzensprung bis an die Spree. Hier war gestern Abend vor dem Kino International in der Karl-Marx-Allee der Rote Teppich für den britischen Schauspieler ausgerollt, der 1998 mit der Titelrolle in dem mit sieben Oscars bedachten Film „Shakespeare in Love“ weltberühmt wurde.

Erneut wurde ein Jugendlicher nach einer Alkoholvergiftung in der Nacht zum Mittwoch in ein Krankenhaus gebracht. Der 14-Jährige, der zunächst auf der Intensivstation lag, wurde am Mittwoch wieder nach Hause entlassen, sagte eine Kliniksprecherin.

KOSTEN Aktuell schätzt das Bauministerium die Baukosten auf 480 Millionen Euro – ohne Fassaden (dafür will Schloss-Förderer Wilhelm von Boddien 80 Millionen Euro auftreiben) und den Bau der markanten Kuppel (dafür ist kein Geld da). FÖRDERER Neben von Boddien hat sich vor allem Bauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) als absoluter Schloss-Fan entpuppt.

Ein Gentleman sitzt mir gegenüber in seinem bevorzugten türkischen Restaurant – groß, schmaler Kopf, elegante Kleidung. Englisch ist unsere Sprache.

Der Umsatz mit Videospielen in Deutschland wächst. Ein Zentrum der Entwickler ist Berlin Jetzt hat das Land die Branche als Wachstumsmarkt entdeckt und fördert sie mit einem neuen Programm

Von Moritz Honert

Am Einkaufszentrum Alexa soll nun doch ein 150 Meter hoher Turm entstehen: Gleich drei Investoren zeigen Interesse

Von Cay Dobberke

Seien wir ehrlich: Sieben Minuten sind genug. Das Gesten- und Bewegungsrepertoire Knuts ist bei aller Schnuffigkeit nicht so reich, dass nach Ablauf dieser Zeit etwas ungesehen bliebe.

Von Lars von Törne

Nach dem Erfolg bei der Internationalen Tourismus-Börse im März soll es den Helicopter-Shuttle zwischen Schönefeld und dem Funkturm auch zur Internationalen Funkausstellung (31. August bis 5.

Berlins bunte Buddy-Bären sind auf ihrer Wanderschaft durch die Welt jetzt auf ihrer achten Station am Nil angekommen. Seit Mittwochabend steht der Kreis der 138 Kunst-Bären auf der Insel Zamalek direkt am Ufer des Nils in der ägyptischen Metropole Kairo.