zum Hauptinhalt

In Berlin werden immer mehr verwahrloste und misshandelte Kinder durch Hinweise von aufmerksamen Nachbarn und Lehrern entdeckt. Besonders sozial schwächer gestellte Familien sind betroffen.

Bestsellerautor Wladimir Kaminer (39) gibt nur viereinhalb Monate nach der Eröffnung seinen Berliner Club "Rodina" auf: "Ich habe begriffen, ich bin doch eher ein Künstler als ein Geschäftsmann."

Girls’ Day: Mädchen lernten Männerberufe kennen – und Jungs Frauenberufe

Von Daniela Martens

Zoo-Palast wird verkleinert und das Bikini-Haus soll zum Hotel werden Baustadtrat ist mit den jetzt vorgestellten Plänen zufrieden

Von Cay Dobberke

Nazanin ist Schönheitskönigin, Menschenrechtsaktivistin und Sängerin Mit ihrer Musik kämpft die Kanadierin gegen die Todesstrafe im Iran

Schloss, Flughafen, Schulden und Integration: Das Abgeordnetenhaus debattiert über Berlins wichtigste Themen Der Regierende Bürgermeister verteidigt Kompromiss zur Finanzierung des Schloss-Neubaus und hält Schließung des Flughafens Tempelhof für unverzichtbar

Zwei Gästebücher lagen aus im ARD-Hauptstadtstudio: Eins für Thomas Roth , der nach fünf Jahren als Studioleiter nach Moskau wechselt, und eins für Ulrich Deppendorf , der seine Nachfolge antritt. Sandra Maischberger moderierte den Empfang, an dem unter anderem Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier , Edmund Stoiber und Klaus Wowereit teilnahmen.

Epigenomics, vielversprechendes Biotechunternehmen, startet nach einem Rückschlag durch – mit einem neuen Chef

Berliner achten mehr als früher auf saubere Straßen. Die Menge des illegal entsorgten Mülls hat deutlich abgenommen

Von Philipp Lichterbeck

Im Umgang mit guten Geschäftsmöglichkeiten kennen die Hamburger keine Berührungsängste. „Man muss jetzt neue Märkte erobern“, begründete Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust die Wahl des Orients als Motto für das jährliche Fest der Landesvertretung in Berlin.

Stellen wir uns mal vor, es wird ein Bußgeld für eine unerwünschte Handlung X angedroht und es muss nie verhängt werden. Dann war es entweder völlig sinnlos – oder enorm abschreckend.

Von Lars von Törne

Romantik ohne knisternde Holzscheite – Franz-Josef Schultes „Feuermöbel“ lodern dank Bioethanol

Von Rolf Brockschmidt

BIOTECHNOLOGIE Die Zahl der Biotechnologieunternehmen und der Beschäftigten ist in den vergangenen drei Jahren gewachsen. In der Region gab es 2006 insgesamt 174 Firmen, und damit vier mehr als im Vorjahr, sie sind verteilt auf sechs verschiedene Standorte .