zum Hauptinhalt

Die Bundesanwaltschaft hat gegen ein mutmaßliches ehemaliges Führungsmitglied der „Revolutionäre Zellen“ (RZ) Anklage erhoben. Wie die Behörde am Dienstag in Karlsruhe mitteilte, wird dem 59-Jährigen vorgeworfen, der linksextremistischen Terrorgruppe von 1976 bis 1994 angehört zu haben.

Fliegerbombe

Ein Bombenfund aus dem Zweiten Weltkrieg hielt Anwohner und Polizei in Atem: Im Stadtteil Lichterfelde wurde eine 1000-Kilogramm-Fliegerbombe von Spezialisten entschärft. Zuvor wurden mehr als 4000 Menschen in Sicherheit gebracht. Bus- und Bahnlinien wurden umgeleitet.

Bombenfund

Wegen einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat die Polizei die Gegend um die Curtiusstraße weiträumig evakuieren lassen. Spezialisten versuchen nun die ungewöhlich große Fliegerbombe russischer Bauart zu entschärfen. Der S-Bahnhof Lichterfelde West ist nicht mehr zu erreichen.

Rund 400 Mitarbeiter des privaten Fernsehsenders Sat 1 und der Produktionsfirma PSP haben am Dienstag am Gendarmenmarkt in Mitte gegen drohende Entlassungen protestiert. „Es ist unverantwortlich, dass die Eigentümer KKR und Permira berufliche Existenzen vernichten, um ihre Gewinnerwartungen zu erreichen“, sagte Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes.

Mehr als 1100 Blindgänger sind seit 1948 vom Munitionsbergungsdienst der Berliner Polizei unschädlich gemacht worden. Die Experten vermuten, dass noch immer mindestens dieselbe Menge in der Erde liegt.

Potsdam - Nach den Berichten über ein mögliches Schulungszentrum der rechtsextremen NPD in Rauen bei Fürstenwalde fordert die Linke-Fraktion im Landtag ein breites politisches Bündnis aller Demokraten. „Wir wollen keine politische Partei, die die Möglichkeiten des Rechtsstaates und der Demokratie schamlos nutzt, um diese letztlich abzuschaffen, nicht in Kleinow, nicht in Rauen und an keinem anderen Ort in Brandenburg“, sagte der Extremismus- Experte der Partei, Andreas Bernig.

Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin-Brandenburg ist zu Ferienbeginn saisonbedingt leicht gestiegen. Im Juli waren in der Region 464.639 Arbeitslose gemeldet, 2034 mehr als im Vormonat.