zum Hauptinhalt

Die BVG erhält vom Land nach dem gestern vom Senat beschlossenen neuen Verkehrsvertrag jährlich mehr als 350 Millionen Euro – und will trotzdem auch von den Fahrgästen mehr Geld haben. „Für nächstes Jahr werden wir sicher einen neuen Tarifantrag stellen“, kündigte BVG-Chef Andreas Sturmowski gestern an.

Von den 15 Häusernin Marzahn-Hellersdorf haben sich elf am Großen Pflegeheimvergleich des Tagesspiegels beteiligt. Gemeinsam verfügen die Einrichtungen über knapp 1690 Plätze.

Um den Flughafen Tempelhof besser zu vermarkten, favorisiert das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine „Fortführung des Flugbetriebs in eingeschränktem Umfang“. Etwa als Sonderflugplatz.

In den Bezirkstabellendes Pflegeheimvergleichs legen die teilnehmenden Häuser für drei Bereiche die Ergebnisse der MDK-Prüfung offen. Hinter diesen Parametern stehen mehrere Kriterien, deren Einhaltung der MDK prüft.

Es kommt selten vor, dass Berliner Hauptschulleiter ihre Neuköllner Kollegen beneiden, aber jetzt ist es doch passiert: Die frisch vereinbarte enge Kooperation zwischen Neuköllner Jugendrichtern und Schulen, über die der Tagesspiegel gestern berichtete, ist auf große Zustimmung gestoßen. Vor allem die Ankündigung, Straftäter und gleichgültige Eltern schneller zur Rechenschaft zu ziehen, findet Anklang.

Von
  • Katja Füchsel
  • Susanne Vieth-Entus

Anschriften, Telefonnummern und Internetauftritt der am Pflegeheimvergleich des Tagesspiegels teilnehmenden Häuser im Bezirk Marzahn-Hellersdorf FSE PFLEGEEINRICHTUNG MARZAHNWittenberger Str. 38 12689 Berlin 030 / 93 66 70 0 www.

ZEITREISEEs ist lange her, dass die einsame Litfaßsäule an der Rennbahnstraße, im stillgelegten Eingangsbereich der früheren Radrennbahn, beklebt wurde. Die letzten Plakate stammen aus den späten Neunzigern, damals wurde der Rundkurs abgetragen.

Die BVG erhält vom Land Planungssicherheit bis 2020. Heute will der Senat den ersten Verkehrsvertrag mit dem landeseigenen Unternehmen abschließen, der seit Monten verhandelt worden ist.

ARCHITEKTEN UND STADTPLANERDavid Chipperfield (London/Berlin), Giorgio Grassi (Mailand), Petra Kahlfeldt (Berlin), Peter Kulka (Köln/Dresden), Vittorio Magnano Lampugnani (Zürich/Mailand), Hans-Günter Merz (Stuttgart/Berlin), Gesine Weinmiller (Berlin), Peter Zlonicky (München) POLITIKER UND EXPERTEN Dirk Fischer (CDU), Wolfgang Thierse (SPD) für den Bundestag; Kulturstaatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher für das Land Berlin; Hermann Parzinger, designierter Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Noch-Präsident Klaus-Dieter Lehmann, der ab April 2008 Präsident des Goethe-Instituts wird. Lehmann wird das Verfahren weiterhin sachverständig begleiten.

Mit Erbsenzählerei kennt er sich aus: Finanzsenator Thilo Sarrazin hat am Wochenende die Preisträger der Berliner Märchentage mit der „Goldenen Erbse“ ausgezeichnet. Die Ehrung, die zum zweiten Mal vergeben wurde, ging an den schwedischen Autor Henning Mankell, den Sänger Peter Maffay und die Verlegerin Heidi Oetinger.