zum Hauptinhalt

Neue Schätzung der Finanzverwaltung: Die Berliner Bankenaffäre könnte am Ende statt 21 nur 4,7 Milliarden Euro kosten. Berlin kauft die umstrittenen Fonds auf. Der eine oder andere Fonds könnte in Insolvenz gehen - Privatanleger wehren sich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es ist weithin sichtbar: das Riesenwerbeplakat am Bettenhochhaus der Charité. Nur rechtmäßig ist es nicht mehr. Mittes Baustadtrat Gothe wirft der Charité vor, ohne Genehmigung mit Großplakaten zu werben.

Für die Ernst-Busch-Schauspielschule wird schon lange ein neuer Standort gesucht. Es gab viele Bewerber und Absagen – und jetzt sind Werkstätten der Staatsoper in Mitte im Gespräch. Der Senat drängt auf eine Lösung mit landeseigenen Immobilien.

Von Werner Kurzlechner

Gestern hat in Berlin die Hitzefrei-Saison begonnen. Grundsätzlich gilt im vorgezogenen Sommer: Schulfrei gibt es, wenn um 11 Uhr über 25 Grad in einem Klassenraum gemessen werden und sich der Rektor für Hitzefrei entscheidet.

Das Verfahren gegen einen 68-jährigen Frauenarzt wegen Betruges gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV)wurde gestern gegen Zahlung einer Geldbuße von 80 000 Euro eingestellt. Die Anklage hatte dem Charlottenburger Mediziner vorgeworfen, von 1997 bis 2001 falsche Quartalsabrechnungen eingereicht und 200 000 Euro zu Unrecht kassiert zu haben.

Wenn Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett im Juli Unter den Linden eröffnet, soll dort auch ein Abbild von Adolf Hitler zu sehen sein. Das kommentierten in den vergangenen Tagen viele Berliner Politiker als geschmacklos.

Es ist Intrigenzeit in der Berliner CDU: Neuköllns Stadträtin Vogelsang droht die Abwahl – aus ihrer Partei bekommt sie Gegenwind.

U7

Auf der Strecke zwischen Spandau und Rudow werden inzwischen die meisten Straftaten registriert. Damit hat die U-Bahn-Linie die U 8 abgelöst. Die Polizei sucht die Täter mit Videoaufnahmen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Berliner Aufbau-Verlag kämpft ums Überleben, seitdem er am Freitag überraschend Insolvenz anmelden musste. Grund für die finanziellen Schwierigkeiten ist der Rückzug des Verlegers Bernd Lunkewitz. Jetzt hat der Insolvenzverwalter das Sagen.

pflüger

Der Fraktionschef der Berliner CDU, Friedbert Pflüger, will den ARD-Polittalk "Anne Will" absetzen lassen. Sie hatte in der Sendung am vergangenen Sonntag einen Bericht über die Regierungsarbeit des rot-roten Senats in seinen Augen zu wohlwollend und wahrheitsverzerrend angekündigt.

Ende April verließ der nach 20 Jahren Haft freigelassene Sexualstraftäter Werner K. Joachimstal . Anwohner hatten zuvor massiv protestiert. Jetzt soll er sich laut Polizei wieder dort aufhalten. Die Bürger reagieren sauer und ängstlich. Werner K. gilt noch immer als gefährlich.

ILA

Das Flugprogramm auf der Luftfahrtausstellung ILA in Schönefeld musste gestern wegen des Lärms vorzeitig am Nachmittag eingeschränkt werden. Bereits im Vorfeld hatten Anwohner protestiert.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein sogenannter Zombie Walk ist am Samstagnachmittag durch Mitte gezogen. Die rund 350 Teilnehmer waren teilweise blutig geschminkt und in weiße, leichentuchartige Gewänder gehüllt.

Die Forderung der Berliner Umweltsenatorin nach Zuschüssen für den Kauf von Erdgasbussen wurde vom Umweltminister abgewiesen.

Von Klaus Kurpjuweit
Sternfahrt

Die Resonanz des Autofreien Sonntags war bescheiden. Aber auch die große Sternfahrt lockte offenbar nicht so viele Radler auf die Piste wie erhofft. Die Schätzungen von Polizei und Fahrradklub klaffen weit auseinander.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Jörn Hasselmann

Das Flugprogramm auf der Luftfahrtausstellung ILA in Schönefeld musste gestern vorzeitig bereits am Nachmittag beendet werden. Der zulässige Lärmwert war erreicht worden.

Die „"Freiraumtage" der linken Szene haben mit Krawall begonnen, sie gingen auch mit Krawall zu Ende. Polizisten wurden attackiert, fünf Beamte verletzt. Seit Dienstag brannten mehr als 50 Fahrzeuge.

Von Jörn Hasselmann

Beim Senat schwindet die Hoffnung auf den Bau eines umweltfreundlichen Gaskraftwerks in Lichtenberg. Steigende Preise stützen den Vattenfall-Plan, weiter Kohle zu verfeuern.

Von Stefan Jacobs