zum Hauptinhalt

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind gestern nach rund drei Stunden ergebnislos vertagt worden, sie sollen am Dienstag fortgeführt werden. Für diesen Tag haben Verdi, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) erneut zu einem umfassenden Streik aufgerufen, an dem sich Arbeiter und Angestellte aus allen Bereichen des Landesdienstes beteiligen sollen.

Fast drei Viertel der Deutschen fürchten nach einer aktuellen Emnid-Umfrage, dass Altersarmut schon in wenigen Jahren zu einem der drängendsten Probleme im Land wird. Darüber und über die Zukunft des Rentensystems diskutieren am Montag, den 30.

In der Strandbar „Kiki Blofeld“ am Kreuzberger Spreeufer dienten Holzpaletten als eine Art Tribüne, auf der mehrere Hundert Leute vor einem Großbildschirm saßen. Die Deutschen waren klar in der Mehrheit – und überwiegend in „Zivil“ erschienen.

Der Streit um die wiederholte Matheprüfung geht weiter. Eine Erklärung von Schulleitern kritisierte die Aufgaben als zu schwer, ein Gutachten widerspricht. Bildungssenator Zöllner kündigte nun an, die Prüfung weniger streng zu bewerten.

Von Susanne Vieth-Entus

Gemeinsame Party von Deutschen und Türken auf der überfüllten Fanmeile Die Stimmung blieb bis auf wenige Ausnahmen fröhlich und ausgelassen

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jörn Hasselmann
U1

Wieder wochenlange Sperrungen: Ab Freitag müssen Fahrgäste der U-Bahnlinie 1 auf Busse umsteigen. An diesem Wochenende ist Kreuzberg betroffen, ab Montag dann der gesamte westliche Teil der Strecke. Die Bauarbeiten dauern bis Oktober.

Von Stefan Jacobs
Einschulung Grundschule

Kreuzberger Eltern fliehen in andere Bezirke, weil in den öffentlichen Schulen die soziale Zusammensetzung unausgewogen ist. Die BVV-Fraktionsvorsitzenden aller Parteien kritisieren das - aber von ihnen hat ebenfalls keiner ein Kind im Kiez auf der Schule.

tucholsky grab

Am Freitag wird das Grabmal der Eltern des Schriftstellers Kurt Tucholsky in neuem Glanz erstrahlen. Mit einem Festakt auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee wird die sanierte Ruhestätte übergeben. Der Schriftsteller selbst liegt in Schweden unweit von Schloß Gripsholm begraben.

Berlin Hauptbahnhof

Nachdem der Verkehrsausschuss des Bundestags am Mittwoch die Verlängerung des Hauptbahnhof-Dachs beschlossen hat, mehren sich die kritischen Stimmen im Parlament. Der Umbau würde 53 Millionen Euro kosten und den Verkehr auf der Stadtbahn für etwa drei Monate unterbrechen. Die Deutsche Bahn hat keine Eile.

Von Carsten Brönstrup

Die Polizei hatte den Ku’damm diesmal noch weiträumiger für den Verkehr gesperrt, so dass sich der Autokorso auf die parallele Lietzenburger Straße verlagerte. Es war das erste Mal, dass die motorisierte Freudenkolonne überwiegend schwarz-rot-gold beflaggt war.

Ein herrenloses Gepäckstück auf der Berliner Fanmeile hat die Polizei vorübergehend in Alarmbereitschaft versetzt. Ein Teil der Fanmeile wurde geschlossen. Sprengstoffexperten untersuchten den Koffer und gaben Entwarnung.

Die mit Hoffnung erwarteten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind verschoben worden. Der Innensenator wiederholte sein altes Angebot - den Gewerkschaften fordern mehr und wollen weiter streiken.

knut

Von 50 Tierparks der beste in ganz Deutschland: Der Zoologische Garten, der auch Weltstar Knut beherbergt, schnitt im einem Vergleichstest spitze ab. Und auch Platz zwei räumt Berlin in punkto Zoo ab.

Amüsante Stadtgeschichten mit bekannten Hollywoodsynchronstimmen. Wer sie ansieht, vermutet zuerst nicht, dass ihre Stimmen jedem Kinofan bekannt sind. Oliver Rohrbeck und Detlef Bierstedt sind nicht nur echte Berliner, sondern auch Schauspieler und Sprecher bekannter Stimmen wie Ben Stiller und George Clooney.

Preußische Hofrezepte mit Weltmeisterkoch Ronny Pietzner. Friedrich II. gab in den „Preußen-Krimis“ seinem zweiten Hofküchenmeister Honoré Langustier immer wieder Gelegenheit, seinen Spürsinn zu beweisen. Auf wundersame Weise fanden sich im Nachlass des preußischen Königs neben Details aus dem höfischen Leben, eine alte Kriminalgeschichte und zahlreiche Küchenzettel und Rezepte.

Spannende Entdeckungsfahrt mit Lyrik und Prosa. Schon zu Tucholskys Zeiten war „nicht alles hienieden Gold, was glänzt“, Alfred Kerr berichtet „Wen man im Theater trifft“, Renee Zucker beobachtet den Berliner im „WildenWesten“, Heinz Knobloch das Geschehen am Landwehrkanal, Erich Kästner den „Besuch vom Lande“ am Potsdamer Platz und Joachim Ringelnatz die Menschen in „Berlin (An den Kanälen)“.

Auf Spurensuche mit Carl-Peter Steinmanns „Im Fluss der Zeit – Geheimnisse links und rechts der Spree“. Mit Auszügen aus seinem neuen Buch erzählt er erheiternde, gruselige oder kuriose Geschichten von Berlins Wasserstraßen, seinen Ufern und Inseln.

babylon

Im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel eröffnet am Donnerstag die Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit". Die Ausstellung soll "das Sommerevent" der Hauptstadt sein, so der Generaldirektor der Staatlichen Museen.

Die Spannung der Berliner vor dem Spiel Deutschland - Türkei steigt. Dabei ist neben der Frage, wie das Duell ausgeht, noch eine andere von großem Interesse: Wie wird das Wetter? Wer auf der Fanmeile oder sonst unter freiem Himmel schaut, sollte die Regenjacke besser mitnehmen.

Meldedaten von einer halben Million Menschen lagen monatelang ungeschützt auf einer Internetseite. Abgerufen wurden jedoch nur Daten aus drei Gemeinden, die alle in Brandenburg liegen. Die Datenschutzbeauftragte will nun aufklären - weiß aber gar nicht, ob sie das kann.

em

Zum EM-Halbfinale am Mittwoch wird die deutsch-türkische Freundschaft beschworen. Die Polizei ist aber für alle Fälle auf Randalierer vorbereitet.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Frank Jansen

Der Senat hat gestern beschlossen, eine Stiftung „Berliner Mauer“ zu gründen. Deren Zweck ist es, die Geschichte der Teilung sowie der Flucht und Übersiedlung aus der DDR zu dokumentieren, die historischen Orte zu erhalten und ein würdiges Gedenken an die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft zu ermöglichen.

Lärmgeplagte Anwohner wissen aus Erfahrung: Spätestens eine halbe Stunde nach dem Schlusspfiff setzt das Getöse ein, ans Einschlafen ist nicht zu denken, und das Gefühl am nächsten Morgen, als sei man gerädert, ist programmiert. Auch heute Abend und nachts wird auf dem Ku’damm gehupt und gebrüllt werden, egal, wie das EM-Spiel Deutschland – Türkei ausgeht.

Die Verhandlungen mit den Eigentümern laufen nach Angaben von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn gut und der Standort der Zentrale in Mitte scheint auch für die Zukunft gesichert. Doch kommt die Entwicklung am Hauptbahnhof ins Stocken?

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) spricht sich für die Verlängerung des Daches am Hauptbahnhof aus und stellt sich damit gegen die Verkehrsexperten seiner Koalition. Er sprach von einer „guten Nachricht für die Bahnkunden“ – einen Tag, nachdem Christian Gaebler (SPD) und Jutta Matuschek (Linke) das Projekt als Geldverschwendung und die nötige wochenlange Sperrung der Stadtbahntrasse als unzumutbar kritisiert hatten.

Die Mannschaften ihrer Heimatländer sind raus. Jetzt jubeln die Berliner Minderheiten für die Deutschen

Von Thomas Loy