zum Hauptinhalt
Rauchverbot

Ein totales Rauchverbot wird es in Berliner Kneipen kaum geben. Gestern einigten sich die Senatoren der Linkspartei auf eine einheitliche Linie, doch muss diese Position noch mit dem Koalitionspartner SPD abgeglichen werden. Dabei steckt der Teufel im Detail.

229690_3_P_16008875569_HighRes.jpg

Die Krise in der Berliner Union weitet sich aus. Der Ruf nach einem Neuanfang wird lauter. Heute wird Friedbert Pflüger wahrscheinlich seinen Posten als Fraktionsvorsitzender aufgeben. Auch der CDU-Vorsitzende Schmitt könnte seinen Job verlieren. Parteifreunde geben ihm die Mitschuld.

Von Werner van Bebber

Seit dem Sturz des Führungsduos Diepgen und Landowsky hat die Berliner CDU viele Fraktions- und Landeschefs verschlissen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Klaus Kurpjuweit fällt es schwer, der Ankündigung der Bahn zu glauben

Von Klaus Kurpjuweit

Allen Widrigkeiten zum Trotz will die Deutsche Bahn die Flughafenanbindungen von Westen und Osten rechtzeitig zur Eröffnung BBI fertig stellen. Allerdings könnten Gerichtsverfahren die Arbeiten verlangsamen.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein Buch des Arche-Gründers Bernd Siggelkow beschreibt 30 Schicksale von Jugendlichen aus Hellersdorf. Siggelkow warnt darin vor der sexuellen Verrohung einer gesamtdeutschen Jugend. Katholiken warnen allerdings vor Verallgemeinerung.

Von Ralf Schönball
schulbeginn

643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit.

Von Daniela Martens
Schule

Berlins Bildungssenator Zöllner plant einen radikalen Schnitt: Bei der Reform der Haupt- und Realschulen sollen von 120 Standorten nur 70 übrig bleiben. Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt und Ganztagsschulen ausgebaut werden. Und Zöllner will noch tiefer in die Schulstruktur eingreifen.

Von Susanne Vieth-Entus

Debatten über Mediaspree, Schule und Mauergedenkstiftung In der Fragestunde heute zwischen 13.30 und 14.

229653_0_869b0ab2

Zur Eröffnung der neuen O2-Mehrzweckhalle in Berlin haben sich 1000 Demonstranten versammelt. Auf Transparenten hieß es am Mittwochabend: "Mediaspree versenken - Spreeufer für alle". Bürgermeister Klaus Wowereit indes drückte seinen Stolz über das 165 Millionen Euro Projekt aus.

Zöllner

Um dem zersplitterten Bildungswesen Berlins entgegenzuwirken strebt Bildungssenator Jürgen Zöllner eine integrierte Haupt- und Realschule, sowie Praxisabschnitte in den 9. und 10. Klassen an. Die Linke will dagegen am alten Modell festhalten.

o2 world

Die Großhalle am Ostbahnhof ist eröffnet. Viele Berliner freuen sich auf den Konzertauftakt mit Metallica und Herbert Grönemeyer, während sich andere über das "Monstrum" am Spreeufer ärgern. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

2002 waren sie ohne Job - sieben Frauen und Männer aus Berlin. Der Tagesspiegel erzählte ihre Geschichte. Ihr Leben hat sich gewendet: Alle haben Arbeit gefunden, sechs sogar Festanstellungen.

Mit einem Fahndungsfoto sucht die Polizei jetzt nach Patrick Mario Henke. Der 26-Jährige hat im Juli 2005 in der Nähe der S-Bahnstation Treptower Park eine damals 29-Jährige im Park vergewaltigt.

Einen gehörigen Tritt vors Schienbein hat sich am Dienstag Jürgen Zöllner eingefangen: Die Linkspartei verhinderte einen geplanten Auftritt des Bildungssenator in der Pressekonferenz des Senats.

Von Susanne Vieth-Entus