zum Hauptinhalt

Rund ein Jahr lang soll der Untersuchungsausschuss Spreedreieck herausfinden, was es mit dem umstrittenen Bauprojekt am Bahnhof Friedrichstraße auf sich hat und ob es dabei zu Verschwendungen in Millionehöhe gekommen ist. Zum Auftakt der Untersuchungen gab es jedoch hauptsächlich politische Angriffe der Opposition gegen Rot-Rot.

Von Lars von Törne

Mit Richard Gere und Pierre Richard begann der Reigen der Stars, die in dieser Woche die Stadt besuchen

Von Andreas Conrad

Der Wiederaufbau der Bauakademie rückt näher. Der Liegenschaftsfonds startet jetzt ein europaweites Vergabeverfahren für das 2200 Quadratmeter große Areal zwischen Schinkelplatz und Werderschem Markt.

Klavierschülerin

Störfaktor Kind, Ärgernis Hausmusik: Weil seine Tochter sonntags Klavier spielte, muss ein Spandauer Vater 50 Euro Bußgeld zahlen. Das Urteil hat eine heftige Debatte über Lärmbelästigung ausgelöst.

Von Christoph Stollowsky

Christian Ströbele will es noch mal wissen: Der einzige Grünen-Politiker mit Erststimmen-Ticket für den Bundestag kandidiert noch einmal im Wahlkreis Kreuzberg-Friedrichshain-Prenzlauer Berg/Ost – mit 69 Jahren. Die Teilnehmer an unserem Pro & Contra finden allerdings, er sollte sich zur Ruhe setzen.

HAUSORDNUNG Mieter sollten bei Lärmschutzkonflikten zuerst die Hausordnung ihres Mietvertrages studieren, der als zivilrechtliche Vereinbarung laut Mieterverein für sie rechtlich bindend ist. In der Regel ist dort eine Mittagsruhepause von 13 bis 15 Uhr vorgesehen.

Gefährliche Entdeckung: Bauarbeiter sind in Prenzlauer Berg auf ein Jahrzehnte altes Waffendepot gestoßen. Bei Arbeiten in der Gleimstraße fanden sie unter anderem Maschinengewehre und Munition. In der Gegend wird noch ein Munitionsbunker aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet.

Die Polizei ist am Sonnabend wieder mit einem Großaufgebot zu einer Party im Vereinsheim des Rockerclubs „Bandidos“ angerückt. Die etwa 100 Beamten kontrollierten anreisende Rocker-Mitglieder, die zu der Feier in den Reinickendorfer Quickbornweg wollten.

Der frühere Eigentümer eines Grundstücks am Mauerstreifen ist jetzt auch vor dem Kammergericht bei dem Versuch gescheitert, das Stück Land zurückzubekommen. Dem Mann war das Grundstück 1962 von der DDR mit einem aufgezwungenen Kaufvertrag abgenommen worden; es wurde in Volkseigentum überführt.

Der plötzliche Tod der Schülerin Eylem A. aus Berlin beschäftigt auch die türkische Presse. So titelt die Zeitung Hürriyet: "Sie ließ ihr Leben, während sie sagte, ich will nicht sterben" - Die 13-jährige Gymnasiastin war am vergangenen Montag beim Sportunterricht zusammengebrochen und wenig später gestorben.