zum Hauptinhalt

Am heutigen Sonntag stimmt der Bezirk Mitte über die umstrittenen neuen Parkzonen ab. Knapp 215 000 Einwohner können an dem Bürgerentscheid „Gegen die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung“ teilnehmen.

Pro:Das ist doch wieder typisch: Der Gesetzgeber, also der Bundestag, hat Altersgrenzen für die Berufsausübung festgelegt – und hält sich selbst nicht daran. In Deutschland gelten für Beamte und Wissenschaftler strenge Regeln: Ein Hochschullehrer zählt mit 65 Jahren zum akademischen Alteisen und wird emeritiert – ob er will oder nicht, selbst wenn er eine weltweit anerkannte Koryphäe ist und immer noch Spitzenleistungen bringt.

Wer heute mit seinem Auto partout in die Innenstadt will, muss mit starken Verkehrsbehinderungen rechnen. Die zeitlich uneingeschränkte Zufahrt ist durch den Tiergartentunnel möglich, aber nur von dessen Nordseite her.

Sie waren wieder einmal die Schnellsten beim Berlin-Marathon. Kein Wunder, denn auf Rollen geht es nun mal flotter als in Laufschuhen: Fast 7700 Inline-Skater gingen am Sonnabend ab 16 Uhr auf die 42,195 Kilometer lange Strecke, in der Szene gilt das Rennen von Berlin für viele als der Höhepunkt der Saison.

Rund 400 Teilnehmer sind gestern Nachmittag bei der alljährlichen Al-Quds-Demonstration verschiedener islamistischer Gruppierungen vom Adenauerplatz in Charlottenburg zum Wittenbergplatz in Schöneberg marschiert. Zeitgleich versammelten sich rund 100 Mitglieder eines Bündnisses aus Vertretern politischer Parteien und jüdischer Organisationen zu einer Gegenkundgebung am Breitscheidplatz.

Nach langen Arbeitstagen hat Matthias Schulze noch Flugblätter verteilt. In Nadelstreifen und rotem Schlips zog der 34 Jahre alte Jurist abends durchs Afrikanische Viertel, um die Anwohner für den Bürgerentscheid gegen die Parkgebühren zu mobilisieren.

tagesspiegel-veranstaltung

Eine Expertenrunde des Tagesspiegels beriet am Freitag zur Wahl der richtigen Grundschule. Sie wissen aus Erfahrung: Ein "hoher Migrantenanteil verschlechtert nicht automatisch das Lernklima“.

potsdamer platz

Vor zehn Jahren wurde Berlins Mitte neu erfunden: am Potsdamer Platz. Er war das Niemandsland zwischen Ost und West. Und heute? Hier wächst die Stadt zusammen. Hier ist die City – und der Mythos vergangener Zeiten wird mit neuem Leben erfüllt.

Von Lothar Heinke
Bürgerentscheid zu Parkgebühren in Berlin-Mitte

Weg mit der Parkzone - es lebe die Parkzone: Die Anwohner von Mitte sind am Sonntag zum Bürgerentscheid aufgerufen. Der Entscheid gegen die Ausweitung der Parkzone gilt, wenn sich mindestens 32.000 Menschen beteiligen.

Von Werner Kurzlechner

Abraham Mendelssohn Bartholdy, der Sohn des Philosophen Moses Mendelssohn, war Bankier, Finanzmakler, Kaufmann. Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann hat sich ihm in seinem ersten Buch "Das Glück der Mendelssohns" gewidmet. Am Donnerstag, dem 9. Oktober liest er daraus in der Mendelssohn Remise in Berlin-Mitte.

Daniel Kluge fühlt sich auf seinem Fahrrad wie befreit. Seit die Parkraumbewirtschaftung rund um den Arkonaplatz gilt, müsse er sich nicht mehr zwischen den dicht stehenden Autos zu seinem Hauseingang zwängen.

ströbele

Für Kassenärzte und Beamte gibt es ein Höchstalter. Politiker wollen davon nichts wissen. Sie sträuben sich dagegen, ab einem bestimmten Alter in Rente zu gehen.

Von Lars von Törne
Wewetzer

Tagesspiegel-Autor Hartmut Wewetzer las aus seinem Buch "Der Brokkoli-Faktor" über gute Nachrichten aus der Medizin.

Von Daniela Martens

Bei drei Anschlägen wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag drei Fahrzeuge der BVG beschädigt. In Spandau wurde ein Bus der Linie M 45 in der Schönwalder Allee vermutlich mit einer Bierflasche beworfen.

Innotrans. Der modernste Zug der französischen Eisenbahn neben dem Nachbau der ersten in Deutschland gefahrenen Dampflokomotive Adler, verschiedene Straßenbahnpläne und neu entwickelte Nahverkehrszüge – das alles ist heute und morgen auf dem Freigelände der Messe am Funkturm zu sehen.

Erntefest. Dank für Kürbisse, Weizen und Äpfel: 1000 Blechbläser, Blumenkinder und andere bunt gekleidete Menschen ziehen morgen um 14 Uhr beim Ernteumzug mit herbstlich geschmückten Wagen durch das Johannesstift in Spandau, Schönwalder Allee 26.

Rot-rote Bildungsexperten sind gegen eine Auslese von Schüler durch die unterschiedlichen Schulformen. Sie fordern eine Abschaffung der Gymnasien.

Von Werner van Bebber

Marathonlauf. Mehr als 48 000 Läufer und Rollstuhlfahrer werden morgen 42,195 Kilometer durch Berlin rennen und rollen – beim Berlin-Marathon 2008.