zum Hauptinhalt

Null Toleranz Wenn es um effektive Polizeiarbeit geht, schauen viele Politiker gegenwärtig nach Rotterdam. Dort verfolgt die Stadtverwaltung seit sechs Jahren eine Null-Toleranz-Politik und verweist inzwischen auf messbare Erfolge: Die Zahl der Rauschgiftsüchtigen, die obdachlos waren oder straffällig wurden, ging von 700 auf rund 80 zurück.

233083_0_58714788

Beim Abriss und Neubau der Rathausbrücke vor den Resten des Palastes der Republik muss der Schiffsverkehr reduziert werden. Die Arbeiten sollen zwei Jahre dauern. Sperrungen soll es aber nur außerhalb der Saison geben.

Wer führt künftig die krisengeschüttelte Berliner CDU? Die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters macht eine Kandidatur für den Parteivorsitz von neuen Strukturen abhängig. Viele in der Union würden ein Führungsduo mit ihr und Fraktionschef Henkel am liebsten sehen.

Von Sabine Beikler
Sofortkredite

Die Finanzkrise rückt uns immer näher. Viele Berliner fürchten, dass sich ihr Kapital schnell verflüchtigt. Verunsicherung macht sich breit - auch bei jenen, die sich bislang nicht betroffen fühlten.

Marion

"Benimm-Regeln" für Dealer und Kreidesprüche auf dem Asphalt: Mit ungewöhnlichen Methoden gehen Berliner gegen die Drogenszene in ihren Bezirken vor. In Neukölln planen Anwohner nun neue Aktionen. Und auch im Weinbergspark waren Bürger schon erfolgreich.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Thomas Loy
Monika Grütters

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Monika Grütters hat eine Kandidatur für den Parteivorsitz der Berliner CDU noch nicht ausgeschlossen. Ihre Entscheidung hänge davon ab, "wie weitgehend" die Gestaltungsmöglichkeiten sind, sagte die Politikerin dem Tagesspiegel.

In Mitte und Prenzlauer Berg sind in der Nacht zu Sonnabend zwei Porsche in Flammen aufgegangen. Insgesamt geht die Zahl der politisch motivierten Brandanschläge aber zurück.

Von Tanja Buntrock

Pro:Dass man allein diese Frage aufwerfen muss, zeigt, wie beschämend niedrig der Stellenwert von Kindern in dieser Stadt eigentlich ist und wie wenig Verständnis es für sie gibt. Es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass Kindheit und Jugend nicht geräuschlos vonstatten gehen können.

Von Sigrid Kneist
Flughafen Tempelhof

Abschied vom Mythos: In 26 Tagen schließt Tempelhof. Damit geht auch eine West-Berliner Tradition zu Ende: die Tage der offenen Tür auf dem Flughafen. Für den Nervenkitzel auf dem Rollfeld begeisterten sich Hunderttausende.

Der Flughafen war auch eine beliebte Filmkulisse. 18 Filme wurden seit der Eröffnung gedreht.

Alternative Liste

Radikale Ideen, Basisdemokratie und Kampf gegen Atomkraft: Vor 30 Jahren gründete sich die Alternative Liste in Kreuzberg, der West-Berliner Vorläufer der Grünen. Fünf Gründungsmitglieder erzählen, was vom Traum blieb.

Von Thomas Loy
Kinderspielplatz

Die Klagen über lärmende Kinder nehmen zu. Nachbarn beschweren sich über Spielplätze und Klavierstunden. Haben Minderjährige ein Recht auf lautes Spielen und Musizieren? Ein Pro & Contra.

Von Christoph Stollowsky

Niemand dachte 1978 bei der Gründung der Alternativen Liste daran, schon gleich drei Jahre später ins Parlament einzuziehen. 7,2 Prozent erreichte die AL bei den Wahlen 1981 nach dem Scheitern des rot-gelben Senats unter dem Regierenden Bürgermeister Dietrich Stobbe und zog mit neun Mitgliedern ins Landesparlament ein.

Das schwere S-Bahn-Unglück von 2006 ist jetzt aufgeklärt. Ausgerechnet an der neuesten Baureihe stellte die Kommission Fehler an der Bremsanlage fest. Bei schlechtem Wetter funktioniert sie nur ungenügend.

Von Klaus Kurpjuweit