zum Hauptinhalt

Gestern gab es ein paar symbolische Pinselstriche, der Presslufthammer ratterte. Es war der Auftakt für die Sanierung der 1,3 Kilometer langen East Side Gallery an der Mühlenstraße.

Das Finanzpaket für die Banken wird immer konkreter, das gilt auch für die Folgen für die einzelnen Bundesländer. Für Berlin könnte die Bundesgarantie Neubelastungen im dreistelligem Millionenbetrag bedeuten. Finanzsenator Sarrazin kündigt bereits ein neues Sparprogramm an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Motorradbullen

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer.

Von Sabine Beikler

Archäologen haben am Schloßplatz in Mitte eines der ältesten Häuser Berlins gefunden. Das Landesdenkmalamt datiert ein Bauholz auf das Jahr 1183, wie eine Sprecherin der Senatsstadtentwicklungsverwaltung am Mittwoch mitteilte.

Der Streit im Öffentlichen Dienst scheint kein Ende zu nehmen: Die Gewerkschaften planen weitere Streikaktionen, aber der Senat bleibt hart. Er stellt lediglich Verhandlungen für 2009 in Aussicht.

Von Sigrid Kneist

Mit einer Berliner Bundesratsinitiative wollen die Grünen den Neubau von Kohlekraftwerken verhindern. In einem entsprechenden Antrag schlagen die Grünen vor, dass künftig nur noch Kraftwerke mit mindestens 58 Prozent elektrischem Wirkungsgrad genehmigt werden dürfen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will am Donnerstag im Parlament eine Regierungserklärung zur Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf Berlin abgeben. Anschließend wird das Abgeordnetenhaus darüber in einer aktuellen Stunde debattieren, die von SPD und Linken, CDU und Grünen gemeinsam beantragt wurde.

234405_0_ed9c858b

Die Anhängerschaft der Moschee-Gegner in Pankow bröckelt weiter: Auch die CDU gibt ihren Widerstand gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee auf. Gemeinsam mit der SPD, Linken, Grünen und FDP unterstützt die Union nun die Initiative "Wir sind Pankow - tolerant und weltoffen".

Von Lars von Törne

Weil Autofahrer kaum noch Lücken im Szeneviertel Prenzlauer Berg finden, will der Bezirk für 7700 Stellflächen kassieren. In anderen Teilen der Stadt gab es Proteste gegen ähnliche Lösungen. Nun ist die Pankower Bezirksverordneten- versammlung am Zug.

Ein 59-jähriger Pole ist am Dienstag früh tot in einem S-Bahn-Waggon am Bahnhof Alexanderplatz gefunden worden. Fahrgäste, die ebenfalls in dem Zug der Linie S 75 in Richtung Spandau waren, hatten gegen 4.

Irgendwie ist das Berliner U-Bahnnetz ja auch ein großer Teilchenbeschleuniger. Der U-Bahnhof Bundestag – bisher noch ein Geisterbahnhof – ist deshalb genau der richtige Ort für eine Ausstellung über den Anfang des Universums und die „Weltmaschine“, wie der Teilchenbeschleuniger LHC – Large Hadron Collider – in der Nähe von Genf genannt wird.

Die Verbaucherzentrale (VZ) am Hardenbergplatz 2 bietet Beratung in Finanzfragen. Dafür ist eine Anmeldung unter 21485-260 nötig.

Marc Wesser, der CDU-Fraktionschef in Steglitz-Zehlendorf gibt auf – im Zorn auf den designierten Landeschef Frank Henkel. Unterdessen wird an der Parteibasis die Forderung nach einer Mitgliederbefragung lauter.

Von Werner van Bebber