zum Hauptinhalt

Fünf Innenstadtbezirke haben sich auf ein Heizpilzverbot vor Gaststätten zum Jahreswechsel geeinigt. Gemeinsam wollen sie auch gegen den Wildwuchs der Schankvorgärten und blockierte Gehwege vorgehen.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Werner Kurzlechner
CDU Berlin

Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre, sang einst Marlene Dietrich, eine Berliner Legende. So ähnlich geht es auch der Partei, deren Führungskrisen legendär werden könnten.

Von Werner van Bebber

Die Elite der deutschen Wirtschaftshistoriker traf sich am Wochenende im Eugen-Gutmann-Haus der Dresdner Bank und diskutierte über den Talsperrenbau im Harz, die Weltwirtschaftskrise 1929 - und natürlich die aktuelle Finanzkrise.

Von Werner Kurzlechner
koons

Es wird schrill und bunt in Berlin: Jeff Koons, der zu den populärsten Künstlern der Gegenwart zählt, zeigt im Zuge der Reihe "Kult des Künstlers" seine "Celebration"-Serie in der Neuen Nationalgalerie.

In 6 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof. Der Hamburger Architekt Volkwin Marg sorgt sich um das einmalige Denkmal und sieht einen idealen Ort für ein Luftfahrtmuseum

Von Matthias Oloew

Ohne Körperbeherrschung geht gar nichts in den Messehallen unterm Funkturm: Seit Freitag rutschen Skater über Geländer, fliegen Tänzer durch die Luft, klettern Jugendliche die Wände hoch. Zum zehnten Mal findet bis Sonntag die Jugendmesse You in Berlin statt.

Rund jeder zehnte Berliner Haushalt mit Gasheizung ist bereits von der Gasag zu einem anderen Anbieter gewechselt. „Im bundesweiten Vergleich ist das die größte Wechselquote“, sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker.

Potsdam/Berlin - Die Preußische Schlösserstiftung kann ihre rigorose Parkordnung offenbar nicht konsequent durchsetzen. Ein Potsdamer Arzt sollte 35 Euro zahlen, weil er sein Fahrrad durch den Park Sanssouci geschoben hatte, obwohl das verboten ist.

HAUPTBAHNHOFMit der Idee, die Schienenachsen des zentralen Kreuzungsbahnhofs in Berlin mit Glasdächern und zwei Bügelbauten zu errichten, zogen Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg die Bahn und den Bund als Bauherren für das ambitionierte Projekt auf ihre Seite. Um den weltweit beachteten Glaskoloss gab’s allerdings Streit wegen verkürzter Dächer und veränderter Decke im Untergeschoss.