zum Hauptinhalt

Der Bürgersender soll moderner werden, inhaltlich und qualitativ: Der Offene Kanal Berlin hat einen neuen Namen – und verspricht besseres TV-Programm.

Mit einem Gottesdienst, einem Benefizkonzert des Rotary-Orchesters, einer Vernissage und einer Gesprächsrunde zur Zionskirche vom Mauerbau bis heute ist die evangelische Gemeinde am Sonntag in die Spendenaktion zur Sanierung der Kirche in Mitte gestartet.

Die Wartezimmer der Praxen sind voll, eine Kinderärztin aus Prenzlauer Berg stöhnt stellvertretend für viele Kollegen: Über die Hälfte der Patienten, die täglich kommen, sind derzeit an Magen-Darm-Infekten erkrankt.

LAUBENPIEPERIn Berlin gibt es nach Angaben der Senatsverwaltung mehr als 900 Laubenkolonien mit fast 75 000 Gärten. Über 80 Prozent der landeseigenen Kleingartenflächen sind dauerhaft geschützt, sie sind im Bebauungsplan als Gärten oder Grünflächen eingetragen.

Gleisdreieck

Die Kleingartenkolonie "Potsdamer Güterbahnhof" soll verschwinden. Friedrichshain-Kreuzberg will dort Fußballplätze bauen.

Von Eva Kalwa

Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Auch sie dürfen bei der größten multinationalen Wahl der Welt am 7. Juni ihre Stimme abgeben und das EU-Parlament wählen. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europäer. Heute eine Bulgarin.