zum Hauptinhalt

An wie vielen Orten arbeitet das Europäische Parlament? 123 Lösung: An drei Orten.

Sachlichkeit als politisches Motto: Damit macht sich eine Politikerin den Wahlkampf nicht leichter. Aber Alexandra Thein ist so. Polemik liegt ihr nicht, den Streit sucht sie nicht, und an der liberalen Fraktion im Europaparlament gefällt ihr vor allem, dass die Liberalen die EU-Politik mitbestimmen können, obwohl sie in der Opposition sind.

Von Werner van Bebber
288841_0_2d0846f1.jpg

Jürgen Schreiber, ehemals Chefreporter des Tagesspiegels, las aus seinem Buch "Die Stasi lebt – Berichte aus einer unterwanderten Republik".

Von Daniela Martens
279972_0_325dd91c.jpg

Es war eine typisch deutsch-deutsche Karriere, die Herbert Ballmann hinter sich brachte: vom kunstverrückten Kriegsgefangenen über den umstrittenen Defa-Regisseur bis zum erfolgreichen Filmproduzenten in West-Berlin und, später, Babelsberg. Am Freitag wird er in Nikolassee beerdigt.

Der Grünen-Haushälter Jochen Esser sieht Berlin wieder in der Schuldenfalle. "Die Handlungsfähigkeit des Landes ist angesichts der neuen Schulden eindeutig gefährdet", sagt er.

Um die Art und Verhältnismäßigkeit des Kampfes gegen den Missbrauch von Hartz-IV-Mitteln ist ein Streit entbrannt. Anlass ist eine interne Weisung der Bundesagentur für Arbeit vom 20. Mai. Darin sind "Observationen" als Möglichkeit genannt, um Verdachtsfälle von "besonders schwerwiegendem Leistungsmissbrauchs" aufzuklären.

Von Ralf Schönball

Angesichts wachsender Schuldenberge durch die Finanzkrise sehen die Grünen die Handlungsfähigkeit des Senats gefährdet. Sie fordern eine Haushaltssperre als "psychologisches Signal".

279822_0_2bf8ebcb.jpg

31 Parteien und politische Vereinigungen stehen am Sonntag zur Wahl. Sie werben um Familien oder Senioren, Religiöse oder Esoteriker, um Bürgerbewegte, Frauen oder Tierfreunde – aber die meisten haben ein gemeinsames Problem: Kaum jemand kennt sie. Das wollen wir ändern

Von Saskia Weneit
279826_0_a73bbbce.jpg

Der Rechnungshof rügt Angaben zum Umzug der Hauptverwaltung nach Mitte. So wollte die BVG jährlich rund zwei Millionen Euro sparen, doch bei der Umzugsplanung seien nicht alle Sachverhalte berücksichtigt werden, so die Behörde.

Von Klaus Kurpjuweit

Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.

Die Rumänen, die zwischenzeitlich im Kreuzberger Bethanien wohnten, sind seit Freitag im Asylbewerberheim in Spandau untergebracht. Doch dieses Angebot gilt nur bis Ende der Woche. Offen ist, wo die Roma danach unterkommen sollen.

Vor 20 Jahren wagte sie den großen Sprung: von der Bezirksverordnetenversammlung in Spandau ins Europäische Parlament. Seitdem pendelt Dagmar Roth-Behrendt zwischen Straßburg, Brüssel und Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach