zum Hauptinhalt

Matthias Köhne will den Großbezirk Pankow weitere fünf Jahre regieren Herausgefordert wird er von seiner Stellvertreterin und dem Ordnungsstadtrat

Von Nana Heymann

MIT ZUKUNFT Um ihren Nachwuchs zu sichern, lockt die S-Bahn künftige Fahrer: Azubis erhalten laut Personalchef Christoph Wachendorf nach erfolgreichem Abschluss unbefristete Verträge. Frauen sind sehr willkommen; zurzeit liegt die Quote um zehn Prozent.

Von Stefan Jacobs
Die Initiative "Mafia? Nein Danke!" stemmt sich bereits seit vielen Jahren gegen pauschalisierende Vorurteile und Mafia-Aktivitäten.

Berlin macht ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen können. Die Bedingungen für Mafia-Aktivitäten sind in der Hauptstadt überaus günstig. Innensenator Ehrhart Körting plädiert daher für die Vorratsdatenspeicherung.

Von Johannes Uhl
Hut auf, Hände hoch. Lindenberg lässt sich routiniert feiern. Foto: Davids/Darmer

Für 1800 Schüler aus Berlin und Brandenburg war es eine ungewöhnliche Geschichtsstunde: Auf Einladung von Udo Lindenberg gab es für sie am Mittwochvormittag eine Sonderaufführung seines Musicals „Hinterm Horizont“ im Theater am Potsdamer Platz. Der junge Udo verliebt sich darin in das „Mädchen aus Ostberlin“.

Millionenprojekt. Neubauten entstehen östlich der O2-Arena und sollen auch Platz für Cafés und Geschäfte bieten.

Ein österreichischer Baukonzern errichtet ein Hotel und Büroräume mit einer Fläche von 34 000 Quadratmetern östlich der O2-World. Insgesamt sind auf dem Anschutz-Areal fünf Hochhäuser genehmigt worden.

Von Ralf Schönball
Vier für Kreuzberg. Die Politiker Turgut Altug (Grüne), Muharrem Aras (SPD), Figen Izgen (Linke) und Ertan Taskiran (CDU) traten zusammen bei einer Wahlveranstaltung des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg auf.

Zum ersten Mal treten die vier großen Parteien in Kreuzberg mit türkischstämmigen Kandidaten an – von ihrer Herkunft wollen die aber am liebsten nichts hören.

Von Thomas Loy

Eine Ministrantin freut sich auf ihre größte Messe: Theresa Altmann wird Papst Benedikt am zentralen Altar im Olympiastadion zur Seite stehen. Mit dem katholischen Zeremoniell ist die 24-Jährige sehr gut vertraut.

Von Benjamin Lassiwe

WAS ICH MACHE Ich bin seit 39 Jahren im Ortsverband Neukölln des Technischen Hilfswerks, schon mein Vater war THWler. Jugendgruppen anleiten, nach starkem Regen Keller auspumpen und Sandsäcke stapeln, umgestürzte Bäume von Straßen räumen – das sind meine Hauptaufgaben.

Von Manuel Opitz

Warum kommen prügelnde Jugendliche so spät vor Gericht? „Man müsste die Möglichkeiten des Gesetzes einfach nur ausreizen“, glaubt Denise Penquitt.

Vom Roten Rathaus aus wird die Hauptstadt auch in den nächsten fünf Jahren regiert werden. Aber was haben die zur Wahl stehenden Parteien vor?

Am Sonntag haben die Berliner die Wahl. Sie haben bisher keine Wahlprogramme gelesen? Wir lichten den Dschungel und zeigen, wofür die sechs aussichtsreichsten Parteien stehen, was sie durchsetzen wollen und was sie ablehnen.

Von Gerd Nowakowski