zum Hauptinhalt

Das vorläufige amtliche Endergebnis konnte am frühen Montagmorgen bekanntgegeben werden: Von den rund 2,47 Millionen Wahlberechtigten haben 60,2 Prozent ihre Stimme bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus und 57,4 Prozent zu den Bezirksverordnetenversammlungen abgegeben. Der Anteil der Nichtwähler lag im Ostteil mit 42,2 Prozent 3,9 Prozentpunkte niedriger als 2006, aber höher als im Westen mit 38,1 Prozent.

Wie mobilisiert man 23 000 Berliner, denen die Abgeordnetenhauswahl zuletzt ziemlich egal war? Mit einem „klaren Wertebezug“, sagt Parteienforscher Oskar Niedermayer von der Freien Universität: Die Forderung nach Transparenz in der Politik habe wahrscheinlich vor allem junge Nichtwähler dazu gebracht, ihre Stimme den Piraten zu geben.

Von Hannes Heine
Wahlgewinner: Heinz Buschkowsky, SPD, Bezirksbürgermeister Neukölln. "Hoheitsgebiet" nannte Heinz Buschkowsky (SPD) kurz vor der Wahl sein Neukölln. Recht hat der 63-Jährige behalten, denn in keinem anderen Bezirk schnitt Buschkowskys Partei mit fast 43 Prozent der Stimmen so gut ab. Buschkowsky ist trotz seiner oft provokanten Äußerungen zur Integrationspolitik und einer manchmal allzu direkten Wortwahl nah am Volk. Fast acht Prozent hat die SPD in der Neuköllner BVV dazu gewonnen, die Ära Buschkowsky hat damit einen neuen Höhepunkt erreicht. (eve)

Sieg durch Traumquote, durch geduldige Arbeit, dank einer Wunschliste, mit knapper Mehrheit: sechs Erfolgreiche

Der Plan des Landesvorstands der FDP lautet: weitermachen. Obwohl man nicht mal mehr in einer einzigen Bezirksverordnetenversammlung sitzt. Nicht in Mitte, nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf und auch nicht in Steglitz-Zehlendorf.

Von Armin Lehmann

Potsdam - Mit den Fluglärmprotesten um den Flughafen Schönefeld müssen sich nun die Parlamente in Brandenburg und Berlin befassen. Am Montag übergab die Volksinitiative „Für ein landesplanerisches Nachtflugverbot“ mehr als 38 000 Unterschriften an Potsdams Parlamentspräsidenten Gunter Fritsch (SPD).

Berlin - Heute beginnen in Kreuzberg und Mitte die ersten Sperrungen für den Papstbesuch. Der Bereich um die Apostolische Nuntiatur in der Lilienthalstraße, wo der Papst am Donnerstag übernachten soll, gilt ab 6 Uhr als Hochsicherheitszone.

Hatice Akyün.

Was ist dagegen einzuwenden, dass der Papst in Deutschland nach seinen Schäfchen schaut? Nichts, meint unsere Autorin Hatice Akyün. Aber dass die Rede von Benedikt XVI. eine Sternstunde des deutschen Parlaments sein soll, kann sie dann doch nicht nachvollziehen.

Von Hatice Akyün

In Panik war Giuseppe M. am Sonnabend auf der Flucht vor Schlägern am U-Bahnhof Kaiserdamm vor ein Auto gelaufen und gestorben. Verwandte und Freunde versammelten sich am Montag an der Unfallstelle.

Von Johannes Radke
Klarmachen zum Feiern. Bei der Piratenparty im Ritter Butzke ging es teilweise hoch her. Doch es gab immer wieder auch nachdenkliche Stimmen. Foto: Björn Kietzmann

Auf ihrer Wahlparty in Kreuzberg mussten die Piraten erst einmal verarbeiten, was da gerade geschehen war

Von Karin Christmann
Machtmenschen. Dieses Bild vom Sonntag aus dem Abgeordnetenhaus hat etwas Symbolisches: An Frank Henkel kommt Klaus Wowereit als künftiger Regierungschef kaum vorbei. Obwohl der SPD die Grünen inhaltlich näher sind, wäre eine Koalition mit der CDU rechnerisch stabiler. Zuvor müssten viele Kompromisse ausgehandelt werden. Foto: dapd/Berthold Stadler

Wegen der knappen Mehrheit für ein rot-grünes Bündnis rückt die CDU für Berlins Sozialdemokraten als möglicher Koalitionspartner ins Blickfeld. Strittige Projekte könnten mit der CDU leichter umzusetzen sein.

Von
  • Werner van Bebber
  • Stefan Jacobs
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Wahl des Siegers. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hält sich bislang beide Optionen offen. Er will mit den Grünen und der CDU verhandeln.

Die SPD will die Bildung einer neuen Landesregierung zügig vorantreiben. Die Grünen werden schon für Mittwoch, die CDU für Donnerstag zu Sondierungsgesprächen eingeladen. Dabei gibt es eine klare Präferenz.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler