zum Hauptinhalt

Lebensmittel vom Bauernhof um die Ecke sind im Trend. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz achten fast zwei Drittel der deutschen Verbraucher darauf, dass Lebensmittel aus der Region kommen.

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

„Teilzeitberliner“ steht auf Gerhard Retters T-Shirt. Der international ausgezeichnete österreichische Weinspezialist, einst Restaurantleiter im „Lorenz Adlon“, lebt zwar längst im holsteinischen Lütjensee, kann von Berlin aber nicht lassen.

WAS ICH MACHE Ich bin 49, Köpenickerin, und engagiere mich im Verein „Industriesalon Schöneweide“. Mehr als 24 Jahre habe ich als Elektronikfacharbeiterin im Werk für Fernsehelektronik in Oberschöneweide gearbeitet.

Die höchste Sendeanlage Berlins ist mit Abstand der Fernsehturm am Alexanderplatz, 368 Meter hoch, gebaut 1965 bis 1969. Von hier wird künftig das gesamte Programm des Deutschlandradios abgestrahlt.

Auf einer Linie mit seinem Vorgänger: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will keine Fusion mit Berlin.

Brandenburgs neuer Ministerpräsident Dietmar Woidke hat keine Lust auf eine Länderfusion von Berlin und Brandenburg. Er bewegt sich damit auf einer Linie mit seinem Vorgänger - und er führt eine ganze Reihe an Gründen an. Überraschend sind die für den Berliner Senat aber nicht, immerhin gehen die beiden Länder bereits in mehreren Bereichen getrennte Wege.

Von Thorsten Metzner
 Die Chefin. Nikutta vor dem neuen Info-Wagen an der U-Bahn-Baustelle.

Oben alt, unten neu: „Bärlinde“, ein riesiger Bohrer, der den neuen U 5-Tunnel bohrt, gräbt sich unter der Spree hindurch. Am Rathaus kann man sich über die Bauarbeiten informieren - und dafür hat sich die BVG etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Von Klaus Kurpjuweit
Letzter Halt: 2006. Bis dahin hielten die ICEs am Zoo.

Im Mai 2006 hielt der letzte Schnellzug am Bahnhof Zoologischer Garten. Seitdem ist viel passiert in der City West, doch die Bahn will ihre ICEs dort trotzdem nicht stoppen lassen. Bezirkspolitiker wollen es dabei nicht belassen - und haben den ersten Zug schon ausgemacht

Von Klaus Kurpjuweit
Petra Pau sitzt für die Linkspartei im Bundestag.

Am Dienstag war Renate Künast zu Gast im Tagesspiegel-Chat, am Mittwoch ging es direkt weiter: Zwischen 14 und 15 Uhr konnten Leserinnen und Leser mit Petra Pau diskutieren, die für die Berliner Linkspartei zur Bundestagswahl antritt. Lesen Sie hier den gesamten Chat!

Ansichtssache.

Lichtenberg steht heute für Aufbruch und Bauboom, bietet bürgerliche Stadtteile und ist heimlicher Liebling der kreativen Szene. Im Bezirk der Gegensätze, der am Wochenende 725 Jahre alt wird, ändert sich derzeit viel. Und wie sieht es damit in der Politik aus?

Von Thomas Loy
Im wilden Bernau. Dass dieses Tier keine normale Katze ist, war den Anwohner dann doch recht schnell klar.

Plötzlich lief eine Wildkatze durch Bernau. Wie fängt man so ein Tier? Wo kommt es her? Und wovon ernährt sich so ein Serval? Tierarzt Renato Rafael berichtet von einem kuriosen Einsatz.

Von Christoph Stollowsky
Angela Merkel und ihre Rauten-Geste - was soll uns das bloß sagen?

Die Botschaft der CDU ist inzwischen auf Angela Merkels Gesten zusammengeschrumpft, auf ihre Kette - und vor allem ihre Hände, jetzt zu sehen auf einem Großplakat in Berlin. Was uns das sagen soll? Wir sind Mutti!

Von Thomas Lackmann
Es bleibt wolkig, aber die Temperaturen steigen und es regnet nicht mehr.

In Berlin wurde in den vergangenen Tagen fast der August vom November abgelöst - so kühl und regnerisch war es. Doch der Schein trügt: Der Spätsommer kommt noch einmal zurück und beschert uns perfektes Ausflugswetter.

Von Georg Schemitsch

An Herthasee, Koenigssee und Dianasee soll das im Sommer üppig gewachsene Hornkraut beseitigt werden. Damit wird den Seen geholfen, weil sauerstoffzehrende Abbauprozesse und das Freisetzen von Nährstoffen vermindert werden.

Nach der mühsam in der Koalition erkämpften Stellungnahme zum Energie- Volksbegehren in der vergangenen Woche hat am Dienstag auch der Senat seine Argumente für ein „klares Nein“ zum Gesetzentwurf des Energietisches vorgelegt. „Wir halten ihn für überflüssig und in Teilen für falsch“, sagte Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU).

Von Sabine Beikler

Wie kommt eine Katze wieder runter vom Baum? Die Feuerwehr hilft nicht mehr – aber eine Firma.

Von Christoph Stollowsky

Eine Chance, das Leben neu und ganz anders zu beginnen, in eine unbekannte, -zig Möglichkeiten eröffnende Rolle zu schlüpfen – das würde manchem gefallen. Will, Comedy-Star in New York und erfolgreich als grüner Hase „Bunny“ in einer Kinder-TV-Show, erhält diese Chance, als er in einen Autounfall verwickelt wird und alle glauben, er sei tot.

Er gehört zu ihr. Fabian Böckhoff spielt eine nicht unwesentliche Rolle in der Gaunerkomödie "Harts 5" – so wie die Hafenbar , in der er sonst Partys veranstaltet.

Partys mit deutschen Hits haben die Hafenbar in Berlin-Mitte legendär gemacht. Jetzt ist das Tanzlokal auch noch Kulisse für den Film "Harts 5 - Geld ist nicht alles".

Von Nana Heymann

Wahlkampf im Fernsehen ist das eine, Wahlkampf live das andere. Einen Tag nach dem TV-Duell von Bundeskanzlerin Merkel und Herausforderer Steinbrück war das Informationsbedürfnis der Wählerinnen und Wähler in der Hauptstadt offenbar ungebrochen.