zum Hauptinhalt

Noch immer gibt es keinerlei Hinweis darauf, warum 87 Kinder und zwei Lehrer der Heinrich-Roller-Grundschule in Prenzlauer Berg an Magen-Darm-Grippe erkrankt sind. „Bislang liegen die Ergebnisse der Stuhlproben von drei Küchenmitarbeitern vor“, sagte die Sprecherin der Gesundheitsverwaltung, Regina Kneiding, am Dienstag: „Alle waren negativ.

Sprengmeister Mike Schwitzke zeigt die entschärfte Weltkriegsbombe.

Für die Entschärfung einer Fliegerbombe und einer Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg mussten am Dienstag rund 9000 Potsdamer ihre Wohnungen verlassen, der Zugverkehr war unterbrochen, der Hauptbahnhof und die Lange Brücke gesperrt. Chronik eines Tages.

Von Jana Haase
Stau im Spiegel. Diesen Blick hatten am Dienstag zehntausende Autofahrer, für die es nicht weiter ging.

„Es war die Hölle“, sagten Autofahrer. Dabei war der Unfall, der sich am Dienstag früh auf der A100 ereignete, ein fast schon alltäglicher Unfall an einem normalen Morgen in Berlin - doch er legte den Verkehr in der Hauptstadt weitreichend lahm. Aber das lag nicht nur am Unfall.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Klaus Kurpjuweit
Windräder im Berliner Umland sollen den Öko-Strom für das geplante Stadtwerk liefern.

Die Berliner SPD beruft wegen des Streits um ein landeseigenes Stadtwerk den Koalitionsausschuss ein, der sich um schwere Konflikte kümmert. Die CDU sieht darin einen Machtkampf - und auch Finanzsenator Nußbaum zweifelt an dem Vorhaben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Stets zu Diensten. Klaus Wowereit, hier am Rande des Galadinners für die Porzellanmanufaktur KPM, bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Für Martin Lindner geht es auch um die eigene politische Zukunft. Viele an der Basis wollen personelle Konsequenzen.

Bundestag, Abgeordnetenhaus, BVV - die Berliner FDP ist raus aus fast allen Parlamenten. Nur in Brüssel hält eine Frau noch die Stellung. Nun geht es in die außerparlamentarische Opposition. Aber wie?

Von Sidney Gennies
Weltstadt! Auf diesem Sektor macht New York niemand was vor.

Doch, das alles hier ist schon ganz nett, mit den kleinen Kiezen und den noch kleineren Cafés. Und doch muss Berlin noch viel lernen, um wirklich Weltstadt zu werden: zum Beispiel Toleranz – und Coolness ohne Neid.

Von Julia Nikschick

Egal, wie eine Wahl ausgegangen ist – ein Problem stellt sich allen Parteien: Wohin mit den Plakaten? Selbst politische Gegner kommen da mitunter zu gleichen Lösungen, zum Beispiel SPD und CDU.

Einige Kinder in der Bundestags-Kita müssen sich bald von ihrem Hort verabschieden: Denn wenn die Eltern ihren Job im Bundestag verlieren, haben sie auch keinen Anspruch mehr auf den Kita-Platz. Laut einer Bundestags-Sprecherin versuche man aber immer, miteinander zu sprechen, um den Übergang einfach zu gestalten.

DRAMATISCHER VERLUST Die Linke musste in Brandenburg hohe Verluste hinnehmen. Landesweit verlor sie gegenüber der Bundestagswahl 2009 exakt 6 Prozent der Zweitstimmen.

AFD KOMMT AN IM UMLAND Gut bürgerliche Wohngebiete, in denen Menschen leben, die ihren Besitzstand wahren wollen: Das sind nach einer ersten Analyse des Statistischen Landesamtes die Hochburgen der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Brandenburg. Besonders hohe Stimmenanteile habe die Partei in Gegenden mit einem niedrigen Anteil von Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-Empfängern erzielt, heißt es weiter.

Zu früh gelacht. Die Partei des neuen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke hat nach der Bundestagswahl schlechte Laune – nun hofft die SPD auf ein anderes Abstimmungsverhalten der Brandenburger bei der Landtagswahl im kommenden Jahr. Foto: dpa

Dietmar Woidke ist mit der SPD abgestürzt. Nun will CDU-Chef Schierack 2014 Ministerpräsident werden.

Von Thorsten Metzner

Eine Zitterpartie wie vor vier Jahren blieb Monika Grütters am Sonntagabend erspart. „Gegen 23 Uhr wusste ich aufgrund der guten Ergebnisse für die CDU, dass ich wieder ein Mandat bekomme“, sagte die Berliner CDU-Spitzenkandidatin.

Von Sabine Beikler

ZU WENIGE STIMMENEs hat nicht gereicht für Andreas Otto: Das langjährige Mitglied der Grünenfraktion im Abgeordnetenhaus hat den Sprung in den Bundestag nicht geschafft. Die Enttäuschung ist dem 52-jährigen Pankower anzumerken; er verhehlt sie nicht.