zum Hauptinhalt

Egal, wie eine Wahl ausgegangen ist – ein Problem stellt sich allen Parteien: Wohin mit den Plakaten? Selbst politische Gegner kommen da mitunter zu gleichen Lösungen, zum Beispiel SPD und CDU.

Einige Kinder in der Bundestags-Kita müssen sich bald von ihrem Hort verabschieden: Denn wenn die Eltern ihren Job im Bundestag verlieren, haben sie auch keinen Anspruch mehr auf den Kita-Platz. Laut einer Bundestags-Sprecherin versuche man aber immer, miteinander zu sprechen, um den Übergang einfach zu gestalten.

DRAMATISCHER VERLUST Die Linke musste in Brandenburg hohe Verluste hinnehmen. Landesweit verlor sie gegenüber der Bundestagswahl 2009 exakt 6 Prozent der Zweitstimmen.

AFD KOMMT AN IM UMLAND Gut bürgerliche Wohngebiete, in denen Menschen leben, die ihren Besitzstand wahren wollen: Das sind nach einer ersten Analyse des Statistischen Landesamtes die Hochburgen der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Brandenburg. Besonders hohe Stimmenanteile habe die Partei in Gegenden mit einem niedrigen Anteil von Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-Empfängern erzielt, heißt es weiter.

Zu früh gelacht. Die Partei des neuen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke hat nach der Bundestagswahl schlechte Laune – nun hofft die SPD auf ein anderes Abstimmungsverhalten der Brandenburger bei der Landtagswahl im kommenden Jahr. Foto: dpa

Dietmar Woidke ist mit der SPD abgestürzt. Nun will CDU-Chef Schierack 2014 Ministerpräsident werden.

Von Thorsten Metzner

Eine Zitterpartie wie vor vier Jahren blieb Monika Grütters am Sonntagabend erspart. „Gegen 23 Uhr wusste ich aufgrund der guten Ergebnisse für die CDU, dass ich wieder ein Mandat bekomme“, sagte die Berliner CDU-Spitzenkandidatin.

Von Sabine Beikler

ZU WENIGE STIMMENEs hat nicht gereicht für Andreas Otto: Das langjährige Mitglied der Grünenfraktion im Abgeordnetenhaus hat den Sprung in den Bundestag nicht geschafft. Die Enttäuschung ist dem 52-jährigen Pankower anzumerken; er verhehlt sie nicht.

Ströbele hat sein Direktmandat zwar in Friedrichshain-Kreuzberg geholt, doch in der Hobrechtstraße am Hermannplatz bekamen die Grünen die meisten Zweitstimmen in Berlin.

Kieze wählen so, wie sie ticken. Spannend sind deshalb die Rekorde der Parteien. Ein Blick auf die Wahllokale mit den stärksten und den schwächsten Ergebnissen der Parteien in Berlin.

Von Stefan Jacobs
Ab geht´s: Für die Entfernung der Wahlreklame haben die Parteien nun ganze sieben Tage Zeit.

Den Parteien bleiben nach der Bundestagswahl nun sieben Tage Zeit, um ihre Wahlwerbung zu entfernen. Sonst gibt’s Ärger vom Amt. Viele Pappen werden recycelt. Andere werden einfach nur in Müllcontainer gestopft.

Von Christoph Stollowsky
Knapp bemessen. Quasi in letzter Minute hat der künftige Schwiegersohn diesen Winkelmesser wiedergefunden.

Stefan Sarazin hatte die fast sechzig Jahre alte Lehrlingsarbeit seines zukünftigen Schwiegervaters auf dem Flohmarkt am Mauerpark verkauft - aus Versehen. Jetzt hat er es zurück. Und der Schwiegervater, der erkannte es im ersten Moment nicht einmal.

Von Georg Schemitsch

Schräge Thesen passen nicht in die bürgerlichen Gegenden zwischen dem Berliner Stadtrand und der Stadt Potsdam. SPD- und Grünen-Wähler tragen die gleichen Outdoorjacken wie die CDU-Sympathisanten und sind kaum seltener zu finden. Allerdings gibt es nicht wenige, die aus Passion links wählen.

Von Werner van Bebber
Handzeichen: Die SPD ist im Wedding bei der Wahl 2013 die stärkste Kraft

Der "Rote Wedding" ist lange passé. Doch wie wählt der Wedding heute, im Jahr 2013? Der Wedding Blog hat die Zahlen aus den Wahlbezirken ausgewertet - aus dem Roten Wedding ist demnach ein Rot-Roter Wedding geworden. Am stärksten von allen aber: Die Nichtwählerpartei.

Von Johannes Ehrmann
Da wollen sie rein, die neu oder wieder Gewählten: das Reichtagsgebäude am Wahlabend.

Mancherorts war die Bundestagswahl schon früh gelaufen, aber es gab auch Wahlkreise, in denen die Spannung bis zum späten Abend anhielt. Ein Überblick über alle zwölf Wahlkreise und die direkt gewählten Abgeordneten.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Cay Dobberke
  • Stefan Jacobs
  • Thomas Loy

Bei dem massenhaften Auftreten von Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern an der Heinrich-Roller-Grundschule in Prenzlauer Berg handelt es sich offenbar um einen lokal begrenzten Ausbruch. Weder der Gesundheits- noch der Bildungsverwaltung wurden am Wochenende weitere Fälle an anderen Schulen gemeldet.

Während der Bombenentschärfung in Potsdam wird am Dienstag auch der Bahnverkehr im Hauptbahnhof eingestellt. Die S-Bahn aus Berlin fährt von 8 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr nur bis Babelsberg, die Züge im Regionalverkehr fahren von 8 Uhr bis gegen 10.

Hatice Akyün wusste lange nicht, ob sie überhaupt zur Urne gehen sollte.

Von Hatice Akyün

Keine Stunde lief die Wahlparty der Berliner FDP, da war es, als hätten die liberalen Wahlkämpfer kollektiv den legendären Johnny Cash im Ohr: „I see a darkness“ – so heißt einer der düstersten Songs des großen Musikers, und er passte perfekt zum drastisch verkleinerten Selbstbewusstsein derer, die mit dem Spitzenkandidaten Martin Lindner der Wahlprognose entgegengehofft hatten. 4,8 Prozent bundesweit: Das war kein Grund zur Hoffnung mehr.

Von Werner van Bebber

Westlich von Berlin und nördlich von Potsdam hat sich das Bürgertum in Brandenburg eingerichtet. Man schätzt Angela Merkel und das „Es-geht-uns-gut“-Gefühl, doch wahre Linke gibt es auch noch.

Von Werner van Bebber

Falsche Kreuze. An der Wand hinter den Wahltischen in der Königin-Luise-Silas- Kirchengemeinde ist ein großer Bogen Packpapier mit Tesa notdürftig befestigt.

Keiner da: Der Bundestag am Wahlsonntag.

Leere Sitze und das Grundgesetz auf Büttenpapier: Am Wahlsonntag ist der Bundestag leer, denn die Alten sind nicht mehr da und die Neuen liegen noch in der Urne. Ein Rundgang.

Von Lothar Heinke

In einigen Wahlkreisen war das Rennen so eng wie selten zuvor. Die Kandidaten kämpften bis zum Schluss. Die Wähler reagierten darauf unterschiedlich.

Von Lars von Törne
Rund ein Viertel der Berliner Bevölkerung darf nicht an der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl teilnehmen.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Zieleinlauf. Matthias Schmidt auf dem Weg in sein Wahllokal in einer Grünauer Schule. Erst am Abend wird er erfahren, ob sein Einsatz als SPD-Direktkandidat belohnt wird.

Urlaub aufgebraucht, Luft raus: Der SPD-Direktkandidat in Treptow-Köpenick hat einen langen Weg hinter sich. An dessen Ende wartet schon Gregor Gysi.

Von Stefan Jacobs

Der Papst hat einen neuen Botschafter in Berlin: Der 63-jährige kroatische Erzbischof Nikola Eterovic, bisher Generalsekretär der Weltbischofssynode, zieht in die Neuköllner Nuntiatur. Papst Franziskus ernannte ihn am Wochenende zum Nachfolger von Erzbischof Jean-Claude Perisset.

Von Benjamin Lassiwe

Sie ist 105 Jahre alt und lebt in einer WG in Wedding. Ihre Erinnerungen werden träge, ihr Geist ist wach. Ein Kaffeekränzchen mit einer der ältesten Berlinerinnen.

Von Johannes Ehrmann