zum Hauptinhalt
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne).

Im Streit um die Lehrerverbeamtung gibt es weiter keine Einigung. Zudem führen fehlende Hinweise auf den Wegfall der 1600-Euro-Zulage bei Betroffenen zu Ärger.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Molkenmarkt heute aus der Vogelperspektive.

Das Preisgericht ernennt keinen Siegerentwurf für den Molkenmarkt – das sei auch nie geplant gewesen. Politik und Bürgervertretung zeigen sich irritiert.

Von Teresa Roelcke
Rabbi Ariel Kirzon

Ariel Kirzon war in Mariendorf mit seinem Sohn unterwegs, als ihn ein Unbekannter anrempelte und antisemitisch beleidigte. Die Polizei sicherte Videoaufnahmen.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Alexander Fröhlich
Meike Kamp soll Chefin der Berliner Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit werden.

Die Suche nach einer Nachfolgerin für Maja Smoltczyk verlief holprig. Kamp kennt die Behörde bestens und genießt in der Szene einen guten Ruf.

Von Robert Kiesel
Kommt später. Noch im Koalitionsvertrag hatte sich die rot-grün-rote Regierung auf einen ZLB-Baustart im Jahr 2026 verständigt.

17 Milliarden Euro will der Senat bis 2026 investieren. Weil das nicht reicht, wird der Baustart der Landesbibliothek verschoben.

Von Christian Latz
In Berlin sollen die Parkgebühren für jede Gebührenstufe ab 2023 erhöht werden.

In Berlin sollen ab 2023 neue Parkgebühren gelten. Die Umrüstung der Parkscheinautomaten dürfte allerdings eine Weile dauern.

Die katholische Kirche öffnet sich queeren Menschen nur zögerlich. Auch im Erzbistum Berlin kommt die Veränderung langsam.

Vor mehr als sieben Monaten haben sich 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche öffentlich geoutet. Darunter auch Menschen aus Berlin. Was hat sich seitdem getan?

Von Laura Dahmer
Die Kosten für das in Berlin geplante 29-Euro-Ticket liegen für den dreimonatigen Zeitraum bei 105 Millionen Euro, schreibt die Verkehrssenatorin an den Hauptausschuss.

Kommt ein neues Nahverkehrsticket für Berlin? Das soll am Donnerstag entschieden werden. Jetzt werden erste Einzelheiten der Regelung bekannt.

Von Christian Latz
Ein bisschen Zuversicht soll die erleuchtete City West in der Weihnachtszeit verbreiten.

Nachdem der Senat Gelder für die Weihnachtsbeleuchtung gestrichen hat, versucht ein Händler-Netzwerk die Illumination zu retten. Der Senat verteidigt sein Vorgehen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Tanja Buntrock
Ingolf Kühn schneidet die orangefarbenen Beeren von den Sträuchern in Petzow/Werder.

Nicht alle Sträucher sind betroffen, trotzdem wird die Ernte wohl eher durchschnittlich ausfallen: Das Sanddorn-Sterben greift auch in Brandenburg um sich, Beeren vertrocknen.

Apple Karten Look Around, Ansicht aus Berlin, Scheunenviertel

Mit großem Aufwand hat Apple Berlins öffentlichen Raum als Rundumsicht kartografiert. Das Ergebnis erstaunt – und lässt Googles Street View alt aussehen.

Von Henning Onken
Für Frauen in Notlagen können Kriseneinrichtungen eine wichtige Anlaufstelle sein.

Die einzige Unterkunft für Frauen in psychosozialer Not musste im März schließen. Sechs Monate später ist kein Ersatz in Sicht. „Ein Trauerspiel“, klagt die FDP.

Von Anna Thewalt
Zahlreiche Menschen nehmen an einer linken Demonstration gegen die Energie- und Sozialpolitik der Bundesregierung in Leipzig teil.

Steigende Preise und Zukunftsangst führen zu sozialen Spannungen, Linke und AfD wollen sie zur Mobilisierung nutzen. Überschneidungen sind nicht ausgeschlossen.

Von Robert Kiesel
An der Kurt-Schumacher-Schule in Kreuzberg ballen sich alle Versäumnisse rund um die Schulbausanierungen.

Am Dienstag beschließt der Senat die Investitionen für 2022 bis 2026. Fest steht: Dutzende Schulbauvorhaben müssen verschoben werden. Aber es gibt auch Gewinner.

Von Susanne Vieth-Entus
Auslaufmodell. Das Berliner Taxigewerbe leidet seit Jahren unter der Billig-Konkurrenz von privaten Fahrdiensten.

Täglich werden drei Taxis in der Hauptstadt abgemeldet: Billig-Anbieter und Mindestlohn stellen die Branche vor die Existenzfrage. Wann erhöht der Senat die Preise?

Von Christian Latz