zum Hauptinhalt
Die Havelmüller-Schule mit ihrer Konrektorin Bettina Gedike in Berlin-Reinickendorf ist für den Schulpreis nominiert.

Die Havelmüller-Grundschule in Tegel ist für ihr innovatives Schulkonzept ausgezeichnet worden. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.

Von Frank Bachner
Sperrungen bei der Deutschen Bahn in Berlin.

Weil zwischen den Bahnhöfen Reparaturen durchgeführt werden, kommt es auch am Donnerstag zu Einschränkungen im Zugverkehr. Die S-Bahn ist nicht betroffen.

Mieterinnen und Mieter von landeseignen Wohnungsunternehmen soll in diesem Winter nicht die Wohnung aufgrund von Zahlungsrückständen gekündigt werden.

Der Senat hat ein Moratorium für landeseigene Unternehmen beschlossen. Der Berliner Mieterverein hält den Beschluss für nicht ausreichend.

Von Daniel Böldt
Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus. (Symbolbild)

In über 30 Wohnungen soll der gelernte Friseur seit 2018 eingebrochen sein. Er stahl unter anderem Bargeld, Schmuck und Fahrzeuge. Zu Prozessbeginn schwieg er.

Das Landeskriminalamt Berlin und das ungarische National Bureau of Investigation THB Unit haben mit Unterstützung von Europol die Köpfe einer kriminellen Bande festnehmen können.

In Berlin wurde ein kriminelles Netzwerk ausgehoben: Die Bande soll seit 2017 Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung betrieben haben.

Von Alexander Fröhlich
Berlins Regierende Bürgermeisterin übt deutliche Kritik an CDU-Politiker Friedrich Merz.

Der CDU-Chef warf ukrainischen Geflüchteten vor, das deutsche Sozialsystem auszunutzen. Später entschuldigte er sich – doch Berlins Regierende ist entsetzt.

Von Daniel Böldt
Erfolgreich geklärte Unternehmensnachfolge: Rolf und Mareike Lechner

Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.

Von Bernd Matthies
Krankenwagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

In Tempelhof und Lichtenberg wurden ein Junge und ein 22-Jähriger von Autos angefahren. Beide kamen in Kliniken.

Wähler auf dem Weg zur Stimmabgabe anlässlich der Bundestagswahl, der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und der Abstimmung über das Volksbegehren in einem Wahllokal in Berlin-Prenzlauer Berg.

Gut ein Jahr nach der von Pannen überschatteten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus überprüft der Verfassungsgerichtshof am Mittwoch deren Gültigkeit.

Von Julius Betschka
Warteschlangen gab es nicht nur in Pankow: Zahlreiche Menschen stehen vor den Wahllokalen im Tiergarten Gymnasium in Mitte.

26 Stunden ist Wahlamtsleiter Marc Albrecht am Wahltag im Dienst. Ehrenamtlerin Birgit Walter läuft 15 Kilometer. War das Chaos unvermeidlich? Eine Nahaufnahme.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Der Umzug als Hürde: Zuletzt wurden nur 120 Wohnungen pro Jahr werden getauscht.

Nur wenige der 340.000 Mieter von landeseigenen Wohnungen nutzen eine eigens eingerichtete Tauschbörse. Steigende Nebenkosten könnten das bald ändern.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - 06.08.2015, Schleswig-Holstein, Flensburg: ILLUSTRATION - Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Strasse. (zu dpa «Räuber überfällt Supermarkt und wird danach selbst beraubt») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Beamte stoppen einen Hochzeitskorso von mehr als 30 Fahrzeugen. Teilnehmer leisten aggressiv Widerstand und flüchten. Gegen einen lag ein Haftbefehl vor.

Von Alexander Fröhlich
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff.

Christian Wulff schickt Berliner Journalisten eine Videobotschaft. Er wünscht sich die Sensibilität journalistischer Größen wie Marion Gräfin Dönhoff zurück.

Von Elisabeth Binder
GASAG-Zentrale, EUREF-CAMPUS, Schöneberg, Berlin, Deutschland.

Der Berliner Versorger Gasag soll Neukunden durch höhere Tarife benachteiligt haben. Betroffene können sich jetzt in ein Online-Klageregister eintragen.

Das geplante Kündigungsmoratorium soll verhindern, deren Mieterinnen und Mieter der landeseigenen Wohnungsgesellschaften ihre Wohnung verlieren, wenn sie in Zahlungsschwierigkeiten geraten. 

Berlin will verhindern, dass Mieter der Landeseigenen bei Zahlungsproblemen ihre Wohnung verlieren. Beratungsthema ist auch die Ministerpräsidentenkonferenz.

Wer seine monatlichen Abschläge bei Gas und Strom nicht mehr zahlen kann, dem raten Verbraucherschützer, beim Jobcenter oder den Sozialämtern Anträge auf Übernahme von Heiz- oder Stromkosten zu stellen. 

Viele Berliner erhalten derzeit drastische Tariferhöhungen bei Strom und Gas oder werden gar gekündigt. Was Verbraucherschützer raten und welche Auswege es gibt.

Von Thomas Loy
Alte S-Bahn in Berlin.

Zum 77. Geburtstag unserer Zeitung hier ein kurzer Blick ins Kleinteilige – auf die Berlin-Seite, eine von vier Seiten insgesamt am 27. September 1945.

Eine Glosse von Markus Hesselmann
In dieser Kurve quietscht es in Adlershof.

Seit fast einem Jahr fährt die Straßenbahn von Adlershof nach Schöneweide – und quietscht in den Kurven. Anwohner wollen Tempo 30. BVG und Senat lehnen das ab.

Von Jörn Hasselmann