zum Hauptinhalt
Lena Kreck, Berliner Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Justizsenatorin Lena Kreck will strukturelle Diskriminierung bekämpfen und das Neutralitätsgesetz abschaffen. Abgeordnete debattieren hitzig zum Thema.

Von Anna Thewalt
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in ihrer Hand.

Drei Männer stehen wegen Mordes an einem Mitglied einer ihnen verfeindeten Familie vor Gericht. Einer gesteht die Schüsse. Ermittler gehen von einer Rachetat aus.

Von Kerstin Gehrke
Die Justizvollzugsbeamtin arbeitete in der Haftanstalt Tegel. Nun sitzt sie in einem anderen Bundesland in U-Haft.

Eine Vollzugsbeamtin sitzt nun selbst hinter Gittern, nachdem sie beim Schmuggelversuch aufflog. In ihrem Auto wurden Haschisch und Medikamente entdeckt.

Von Alexander Fröhlich
Ab 2025 soll eine neue Grundsteuer-Berechnung gelten. Dafür müssen fast 36 Millionen Grundstücke in Deutschland neu bewertet werden.

Der Bundesfinanzminister will die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung verlängern. Berlin sieht keine Notwendigkeit, Brandenburg ist offen für den Vorschlag.

Polizisten gehen in Tempelhof vor einem Gebäude an der Colditzstraße über die Straße. 250 Einsatzkräfte der Berliner Polizei hatten im Juni 2020 insgesamt drei Objekte durchsucht, darunter eine Moschee. Es ging dabei um den Verdacht auf Subventionsbetrug in Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen.

Nach einer Razzia während der Pandemie in der umstritten Begegnungsstätte fordern Unterstützter Rehabilitation. Die Justizverwaltung schweigt zu dem Fall.

Von Julius Betschka
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht.

Auf der Straße der Pariser Kommune fährt ein 53-Jähriger eine Frau mit Kind auf dem Fahrrad an. Das zweijährige Mädchen wird schwer verletzt.

Im Berliner Südosten prallen zwei Autos frontal aufeinander. Vier Insassen werden verletzt. Eine im Wagen eingeklemmte Person muss befreit werden.

Das Blaulicht eines Polizeiautos (Symbolbild)

Beim Überqueren der Gleise auf der Seestraße stößt ein Mann auf einem E-Scooter mit einer Straßenbahn zusammen. Er kommt schwer verletzt in eine Klinik.

Ein Rettungswagen auf der Straße (Symbolbild)

Ein 84-Jähriger ist mit dem Fahrrad auf einer Straße unterwegs, als ein Mann die Tür seines Transporters öffnet. Der schwer verletzte Senior stirbt im Krankenhaus.

Die Howoge hat in Buch ein bestehendes Mehrfamilienhaus aufgestockt. Fachleute sehen in solchen Vorhaben viel Potenzial. Doch es gibt Hürden.

Andreas Geisel (SPD), zum Zeitpunkt der Wahl Innensenator von Berlin.

Ein vertraulicher Untersuchungsbericht für Geisel zeigte schon 2017 jene Mängel auf, die 2021 zum Wahlchaos führten. Nun fordern mehrere Parteien die Entlassung.

Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel ab.

Die Ampel-Koalition will die Bundestagswahl in rund 300 Berliner Wahllokalen wiederholen. Die Vorsitzende des Wahlprüfungsausschusses findet, das sei zu wenig.

Berlin befindet sich seit der Einschätzung des Verfassungsgerichts zu möglichen Neuwahlen im Wahlkampf, sagt der Kommunikationsexperte Mathias Richel.

Kommunikationsexperte Mathias Richel über die Herausforderungen der Parteien und warum er einen anderen Wahlkampf als vor einem Jahr erwartet.

Von Daniel Böldt
Ärzte stehen beim eintägigen Warnstreik am  Charité-Campus in Berlin-Mitte.

Fast 1000 Mediziner protestierten am Mittwoch am Charité-Campus in Mitte. Es geht um Schichten, Dienstpläne, Lohn – und vielen auch um ein anderes Kliniksystem.

Von Hannes Heine
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: Andreas Geisel (SPD).

Der frühere Innensenator hat aus Sicht der Initiative die Prüfung des Volksbegehrens bewusst in die Länge gezogen. CDU und AfD fordern unterdessen seine Entlassung.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Jede Nacht gibt es illegale Rennen in Berlin.

Nach dem tödlichen Unfall auf der Tauentzienstraße wurden die Strafen drastisch verschärft. Berlins Chefankläger Andreas Winkelmann ist zufrieden.

Von Jörn Hasselmann
Die JVA Tegel.

Nach einem Überfall stoßen die Ermittler auf Spuren, die ins Gefängnis Tegel führen. Für eine etablierte Gefangenenzeitung hat das erhebliche Folgen.

Pflegefamilien sind Familien, die ein Kind aufnehmen, es betreuen und erziehen, wenn es nicht bei seinen leiblichen Eltern aufwachsen kann.

Jährlich bekommen Kinder in Berlin befristet oder dauerhaft ein neues Zuhause in einer Pflegefamilie. Oft ist das Kindeswohl gefährdet.

Mietshäuser an der Knaackstraße in Prenzlauer Berg.

Erste Hauseigentümer haben ihre Bescheide zur neuen Grundsteuer. Darin setzt der Fiskus Erträge weit oberhalb des Mietspiegels an. Droht eine Mieterhöhungswelle?

Von Ralf Schönball