zum Hauptinhalt
„Musik kann vermitteln“, ist der Komponist und Gitarrist Marc Sinan überzeugt. 

Der Komponist hat die App „Human Commodity-Ware Mensch“ entwickelt. Auf poetische Weise erzählt er darin die Geschichten von ehemaligen Zwangsarbeiter:innen. 

Von Fanny Haimerl
Musiker und Schauspieler Betterov

An diesem Freitag erscheint Betterovs Debütalbum „Olympia“. Es handelt von Landflucht, Depressionen – und dem Berliner Kulturkaufhaus Dussmann.

Von Jana Weiss
Brandenburger Unternehmen klagen über Probleme bei der Besetzung von Stellen.

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird in Brandenburg immer deutlicher. Auch lange und kostenaufwändige Arbeitswege sind ein Problem.

Von Benjamin Lassiwe
Der Angeklagte Maurice P. beim ersten Prozesstag.

Beim zweiten Prozesstag zeigt sich Maurice P. reumütig. Die Untersuchungshaft habe „positive Auswirkungen“ auf ihn gehabt - und ein Messerangriff sei Notwehr gewesen.

Von Madlen Haarbach
Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klima- und Verbraucherschutz.

Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket geeinigt. In Berlin sollen weitere Angebote folgen, sagt Bettina Jarasch.

Die Frontansicht des neuen NTT-Rechenzentrums, die Queransicht ist deutlich eindrucksvoller. Auch vom Sicherheitszaun mit Stacheldrahtrollen ist auf diesem Foto nichts zu sehen.

Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.

Von Thomas Loy
Im Westteil der Stadt zwischen Rudolf-Wissel-Brücke und UW Mitte wird gerade ein neuer Kabeltunnel gebaut.

Ein fast sieben Kilometer langer Tunnel entsteht unterhalb der City West – für Kabel für die Berliner Stromversorgung. 

Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Die Erwartungen an den Nachteilsausgleich waren hoch. Die GEW ist der Ansicht, dass der geltende Tarifvertrag mehr Spielraum als rund 200 Euro zulässt.

Symbolbild

Am Donnerstag ist es zu einem Unfall auf der B122 gekommen. Ein Autofahrer war aus bisher noch unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten.

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Zahl der von Cybermobbing betroffenen Acht- bis 21-Jährigen bleibt hoch. Täter müssen meist nicht mit Konsequenzen rechnen.

Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) spricht im Landtag.

Corona-Politik, Russland-Sanktionen, Umgang mit Demos: Finanzministerin Katrin Lange geht immer wieder auf Contra. Der Unmut über sie wächst.

Von Thorsten Metzner
Ein zerstörter russischer Panzer wird in Warschau ausgestellt.

Nach der Niederlage des Bezirksamts vor Gericht muss Mitte die Ausstellung eines russischen Panzers Unter den Linden genehmigen. In Berlin lebende Ukrainerinnen finden das gut.

Galeria eröffnet in Tegel eine neue Filiale.

Die Eröffnung ist gewagt in Zeiten, in denen es zu flächendeckenden Schließungen kommt. Am Donnerstag war der Andrang groß. An dem Neuzugang könnte das Schicksal der Fußgängerzone hängen.

Von Bernd Matthies
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt. (Symbolbild)

Nach Zusammenstößen mit Autos mussten am Mittwoch mehrere Menschen in Kliniken. In einem Fall ließ der Fahrer eine schwer verletzte Seniorin zurück.

Kleine französische Bulldoggen-Welpen.

Oft werden sie im Internet angeboten und sehen auf Fotos süß aus. Woher die Tiere stammen, ob sie gesund sind, ist dabei oft völlig unklar.

Die Ultras von Union brannten auch nach Abpfiff noch Feuerwerk ab.

Die Polizei hat Union-Hooligans in Lichtenberg gestoppt. Vermutlich wollten diese sich mit gegnerischen Fans treffen, um sich zu prügeln.

Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat.

Wenn besondere Belastungen in der Krise nicht durch andere Leistungen ausgeglichen werden, soll mit Geld ausgeholfen werden. Nun hat die Sozialverwaltung einen Fahrplan angekündigt.

Von Anna Thewalt
BSB on Tour.

Die Backstreet Boys spielen an zwei Abenden in der Mercedes-Benz-Arena. Eine Gelegenheit, in die Vergangenheit zurückzureisen.

Von Silvia Silko
Birgit Malsack-Winkemann (AfD) war von 2017 bis 2021 Bundestagsabgeordnete.

Die Justizverwaltung wollte Birgit Malsack-Winkemann wegen ihrer Reden in den Ruhestand versetzen. Das Gericht wies den Antrag mit deutlichen Worten zurück.

Von Jost Müller-Neuhof
Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin in Berlin, steht heftig in der Kritik

Nach dem überraschenden Aus des Verfahrens zum Molkenmarkt nimmt die Kritik an Senatsbaudirektorin Kahlfeldt zu. Architekten beklagen den Vertrauensverlust.

Von Teresa Roelcke
 „Die Wahlprüfung ist kein Basar“, sagt Berlins CDU-Generalsekretär Stefan Evers.

Die Ampel-Koalition im Bund feilscht um eine möglichst schmale Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Rechtlich ist das fragwürdig.

Von Julius Betschka
Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite.

Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.

Von Hannes Heine
Hinter der vor allem bei jungen Menschen beliebten Video-Plattform TikTok steht der chinesische Konzern Bytedance.

Im vergangenen Jahr war die Geschäftsführung gerichtlich gegen eine Wahl vorgegangen. Diesmal wurden die Beschäftigten von der Gewerkschaft Verdi unterstützt.

Von Christoph M. Kluge
Um Stromkosten zu sparen, wird laut der KV erwogen, die Laufzeiten der Geräte zu reduzieren und sie regelmäßig in den Standby-Modus zu versetzen.

Um Kosten zu sparen wird erwogen, Geräte-Laufzeiten zu verringern. Die Folge wären längere Termin-Wartezeiten. Kassenärzte fordern finanzielle Unterstützung.

Franziska Giffey (l, SPD), Regierende Bürgermeisterin, und Ulrike Gote (Bündnis90/Die Grünen), Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, nach der Sitzung des Berliner Senats im Rotes Rathaus.

Soll es wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen geben? Giffey reagiert zurückhaltend auf den Vorstoß. Unterstützung bekommt Gote vom Marburger Bund.

Von Julius Betschka
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Die Corona-Zahlen steigen in Berlin wieder. Innerhalb eines Tages kamen 3485 Neuinfektionen hinzu. Bei der sogenannten Hospitalisierungsinzidenz zeigt die Ampel Rot.

Die Mehrwertsteuer auf Erdgas soll rückwirkend zum 1. Oktober von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden.

Der Energieversorger Gasag stoppt vorübergehend die Ausstellung von Endabrechnungen. Hintergrund ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas.

Unter den Wolken. Berlins Wetter bleibt durchwachsen.

Am Donnerstag bleibt der Himmel über Berlin zunächst wolkenlos, nachts kann es gebietsweise regnen. Im Laufe der Woche wird es wieder wärmer.