zum Hauptinhalt
Prof. Dr. Guido Spars (Gründungsdirektor Bundesstiftung Bauakademie) spricht bei der Pressekonferenz der Bundesstiftung Bauakademie am 19.10.2022 in Berlin. Foto: Bundesstiftung Bauakademie / Florian Schuh

Wenn es nach dem vorbereitenden Expertengremium geht, soll das neue Gebäude vor allem eins werden: klimapositiv. Das dürfte der Senatsbaudirektion nicht gefallen.

Von Teresa Roelcke
Vattenfall hat sich eine neue Zentrale am Südkreuz bauen lassen.

Mehr Mitsprache bei der Wärmeversorgung: Das Land Berlin erwägt, die Fernwärme sowie die Gasag-Anteile von Vattenfall zu kaufen.

Von
  • Julius Betschka
  • Anja Neu
Symbolbild Flughafen Deutschland, Berlin, Flughafen BER Berlin Brandenburg:

Automaten zum Check-In, zusätzliche Mitarbeiter, weniger Gepäck-Chaos: Am Mittwoch hat der BER seine Strategie für die kommenden Herbstferien vorgestellt.

Von Thorsten Metzner
Der Neukölln-Komplex vor Gericht.

Der Mann hat in Berlin-Neukölln Aufkleber an Haltestellen und Verteilerkästen geklebt. Sein Verfahren war von dem der Hauptangeklagten abgetrennt worden.

Berlin Reinickendorf OT Märkisches Viertel; Siedlung MV Märkisches Viertel

Berlin Reinickendorf OT Märkisches Quarter Settlement MV Märkisches Quarter

Die Forderung der Grünen würde viele Menschen erreichen, die es brauchen – aber nicht nur. Andere sollten zahlen, denn auch die Wohnungsunternehmen ächzen.

Ein Kommentar von Christian Latz
 Auch für grüne Farbe wird Fachpersonal benötigt.

28 Stellen haben die Bezirke für Fahrradplanung geschaffen. Davon sind nur 17 besetzt. In Steglitz-Zehlendorf und Marzahn-Hellersdorf gibt es gar kein Personal.

Von Jörn Hasselmann
Wohnhochhäuser in Berlin mit Regenbogen.

Um Haushalte nicht noch stärker zu belasten, wollen die Grünen die Mieten einfrieren. Bei den Bewohnern der landeseigenen Wohnungsunternehmen – lieber noch für alle Berliner.

Von Christian Latz
Ein Berliner Polizist ist wegen seiner Kommentare in einer Chatgruppe mit Kollegen ins Visier von Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt (LKA) geraten.

Der Streifenpolizist soll Nachrichten mit menschenverachtenden Inhalten versandt haben. Deshalb wurde sein Arbeitsplatz in der Polizeidirektion 5 in Mitte durchsucht.

Der 37-Jährige wurde zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt.

In 13 Bundesländern kann das Bundesverfassungsgericht Richter versetzen, wenn deren Integrität bezweifelt wird. In Berlin will die Koalition dies mit CDU und FDP einführen. Doch es kann dauern.

Von Julius Betschka

Mitten im Feierabendverkehr sollen sich Autofahrer ein Rennen geliefert und die Fahrbahn blockiert haben. Die Luxusautos waren wohl Teil eines Hochzeitskorsos.

Neubausiedlung in Teltow an der Südwestgrenze Berlins. 

Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Berliner verlassen die Stadt. Im Umland steigen die Mieten und Immobilienpreise doppelt so stark wie in der Hauptstadt.

Von Ralf Schönball
Für Planungen des Projekts Flussbad flossen nach Angaben des Senats aus dem Sommer bereits annähernd sechs Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln.

Der Steuerzahler-Verband moniert in seinem neuen Schwarzbuch das Millionenprojekt im Spreekanal. Das Geld könne in den Sanierungsstau bei Berlins Bädern fließen.

Polizei Symbolbild

Der Mann steht im Verdacht, mehrere Tankstellen in Marzahn-Hellersdorf überfallen zu haben. Einen von der Polizei vermuteten Komplizen soll es nicht geben.

Von Lea Becker
Der aktuelle Mietspiegel läuft im Mai 2023 aus.

Ein Streit blockierte die Arbeiten an der neuen Auflage des Mietspiegels. Nun hat das Kammergericht die Ausschreibung für rechtmäßig erklärt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
  • Sophie Krause
Klimaaktivist auf einer Schilderbrücke der Berliner Stadtautobahn.

Klimaproteste führten am Morgen zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr. Um die Menschen von den Brücken zu holen, sperrte die Polizei Fahrspuren.

Nach elf Jahren Finanzierung des Programms „Sprach-Kitas“ will der Bund die Verantwortung an die Länder übertragen.

Der Bund soll das Programm noch bis 2025 weiterfinanzieren. So bliebe den Ländern genug Zeit, eigene Strukturen zu schaffen, heißt es in einem Brief der Senatorin.

Die Modekollektion von BVG und s.Oliver.

In Kooperation mit s.Oliver bringt die BVG eigene Kleidungsstücke mit dem Muster der neuen Bus- und Bahnsitze heraus. Am Alexanderplatz öffnet ein Pop-up-Store.

Von Anja Neu
So schwer wie kostbar. Auf Brickettlieferungen musste man dieser Tage lange warten – wenn man überhaupt bestellen konnte. Manche Händler nehmen keine Neukunden an. Wer noch einen Ofen in der Wohnung hat, kann möglicherweise Holzbricketts verheizen. 

Obwohl sie als Energieträger schon auf dem Abstellgleis stand, erlebt Kohle derzeit einen Aufschwung. Doch die Briketts zum Heizen gibt es nicht mehr für jeden.

Von Alexander Kloß