zum Hauptinhalt
Die Alte Nationalgalerie (r.) und der Berliner Dom (l.) spiegeln sich im Licht der aufgehenden Sonne in der Spree.

Eine unbekannte Person hat am Sonntag in der Alten Nationalgalerie einen Angriff auf ein Bild des französischen Malers Henri de Toulouse-Lautrec verübt.

Stadtschloss-Attrappe: Boddiens Fassadensimulation warb 1993/1994 für den Aufbau des Schlosses.

Vom Landmaschinenhändler zum selbsternannten Retter der Berliner Mitte: Wilhelm von Boddien erzählt seine Schloss-Abenteuer. Interessant ist ein Kapitel aus der Zeit des Mauerbaus.

Von Hans-Hermann Kotte
Ein von Schülern gemaltes Plakat zu “Salafismus“.

Nach „Welt“-Recherchen unterstützte Berlins rot-grün-roter Senat mit Steuergeld offenbar Projekte, von denen verfassungsfeindliche Moscheen profitierten.

Von Pascal Bartosz
Falsche anonyme Anzeigen, besonders wenn es um den Vorwurf von sexuellen  Delikten geht, können die Opfer beruflich und gesundheitlich schwer schädigen.

Der Gymnasiallehrer ist psychisch am Ende, kämpft um seine Rehabilitierung. Über allem steht die Frage: Hat die Schule die Fürsorgepflicht verletzt?

Von Frank Bachner
Friedrichstraße mit Bahnhof zum Sonnenuntergang, Berlin.

Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin stellt Architekt Uli Seher sein Projekt eines Mischquartiers vor.  Ein Gespräch darüber, wie Metropolen sozial und ökologisch verträglicher werden.

Von Anna Thewalt
Das Braunkehlchen ist der „Vogel des Jahres 2023“.

58.000 Menschen haben in einer öffentlichen Wahl das Braunkehlchen zum „Vogel des Jahres 2023“ gewählt. In Berlin ist der „Wiesenclown“ ab April zu sehen.

Von Frank Bachner
Im Rathaus Pankow werden die Stimmen zur Wahl für das Abgeordnetenhaus Berlin neu ausgezählt. (Archivbild)

Um die mögliche Wahlwiederholung erfolgreich durchzuführen, will das Land deutlich mehr Geld ausgeben. Finanzsenator Wesener warnt: Allein mit Geld ließen sich organisatorische Probleme nicht lösen.

Von Christian Latz
In Berlin gibt es vielfältige Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran.

Drei Männer haben in Berlin Protestierende gegen das Mullah-Regime angegriffen und mit einer Schusswaffe bedroht. Zwei Menschen wurden verletzt.

Von Frank Bachner
„Keine Gerechtigkeit, kein Frieden“ und „Das kann man nicht anfassen!“ steht auf dem Dach der  Liebigstraße 34 in Berlin.

Bedroht, geräumt – nun leerstehend: Auch Jahre nach ihrer Räumung gibt es in vielen ehemaligen Szeneobjekten keine reguläre Nachnutzung.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Tiefdruckgebiet „Iris“ sorgt für warme Herbsttage in Berlin

Die Temperaturen in Berlin sind dieser Tage außergewöhnlich hoch. Ein Tiefdruck über dem Atlantik bringt die warme Luft.

Von Charlotte Aebischer
Der Recyclinghof der BSR in der Gradestraße in Berlin-Neukölln.

Wenn Persönliches zu Schrott wird: Auf dem Recyclinghof der Berliner Stadtreinigung in Neukölln trennen sich Berliner von einem Teil ihres Lebens. Eine Fotoreportage.

Von
  • Kitty Heinrich
  • Joana Nietfeld
Hier könnten zukünftig Hochhäuser im Hintergrund stehen.

Rot-Grün-Rot hatte vereinbart, die geplanten Bürotürme zu überdenken. Die SPD-geführte Stadtentwicklungsverwaltung will das Bauvorhaben nun geprüft haben – im Alleingang.

Von Teresa Roelcke