zum Hauptinhalt
Ludgera Selting, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes und Robert Wolfgang Seegmüller, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes stehen in einem Hörsaal der Freien Universität Berlin in Dahlem. Hier verhandelt das Verfassungsgericht heute über die Gültigkeit der Berliner Wahl.

Kurz vor der Urteilsverkündung zur Wahlwiederholung in Berlin: Eine Innenansicht des Verfassungsgerichts. Kaum jemand weiß, wie die Verfassungshüter arbeiten.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
Ein Soldat beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Selelnskyi in der kürzlich von russischen Truppen befreiten Stadt Cherson.

Auf einer Konferenz in Berlin diskutieren Experten über den Krieg. Einige von ihnen sind überzeugt, dass Gräueltaten nur mit militärischen Mitteln verhindert werden können.

Von Christoph M. Kluge
Die fünf Angeklagten im Berliner Kammergericht.

Die Anklage gegen die fünf Männer lautet unter anderem auf Unterstützung von Terrororganisationen im Ausland. Vier legten am Dienstag bereits Geständnisse ab.

Von Kerstin Gehrke
Polizisten lösen eine Aktivistin der Gruppe „Letzte Generation“ von der Kreuzung Frankfurter Tor, die sich bei einer Sitzblockade mit einer Hand am Asphalt festgeklebt hat.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger fordert, den Unterbindungsgewahrsam von 48 Stunden auf vier Tage zu verlängern. Die Koalitionspartner sehen das kritisch.

Von Alexander Fröhlich
Demonstranten bei einer „Fridays for Future“-Demonstration am Brandenburger Tor.

Das Volksbegehren „Berlin 2030 klimaneutral“ war wahrscheinlich erfolgreich. Schon bald dürften Berlins Bürger über die Klimapolitik der Stadt abstimmen können.

Von Christian Latz
Bereits im Jahr 2015 stellte Berlin auf dem Gelände der früheren Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau Zelte zur Unterbringung von Flüchtlingen auf.

Um die hohe Anzahl der in Berlin ankommenden Flüchtlinge unterbringen zu können, will der Senat auch auf Zelte zurückgreifen. Konkrete Standorte gibt es bereits.

Von Christian Latz
07.10.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Vor dem Hauptbahnhof weist ein großes Virus-Symbol auf die Corona-Teststation hin, die in Kürze öffnet, Radfahrer fahren daran vorbei. Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Unterkunft ist in einem ehemaligen Hotel. Die Einrichtung biete einen geschützten Ort der Isolierung und Genesung und schütze Dritte, so die Sozialverwaltung.

In der Garderobe in einer Kindertagesstätte (Kita) hängen Kinderjacken.

Brandenburg will Eltern von nächstem Jahr an bei den Kita-Beiträgen entlasten. Die Beitragsbefreiung soll von 20.000 auf 35.000 Euro Jahreseinkommen erhöht werden.

Von Benjamin Lassiwe
Eine „Lachstraße“ auf dem Weihnachtsrummel - dahinter fühlen sich Anwohnende von dem Lärm gestört.

51 Tage Lärm: Für Anwohnende des „Winterzaubers“ verläuft die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich. Wenn die Achterbahn ins Schlafzimmer leuchtet.

Von Robert Klages
Professionelle Holzdiebe bedienen sich vor allem an bereits aufgeschichteten Poltern.

Der Holzdiebstahl hat in der Energiekrise stark zugenommen. Betroffene gibt es auch in Brandenburg. Doch Profis greifen eher selten zu Axt und Säge.

Von Sandra Dassler
Die gesuchten Männer.

Drei Männer versuchen, eine Tankstelle in Charlottenburg zu überfallen, schießen in die Luft und fliehen schließlich. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Fahndung.

Ein Blick über das Olympiastadion Berlin. Union Berlin will während des Ausbaus der Alten Försterei ins Olympiastadion ausweichen.

Union Berlin will das Stadion An der Alten Försterei ausbauen. Ein Jahr lang kann der Verein dann dort nicht spielen – und zieht ins Olympiastadion.

1975 beteiligte er sich an der Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz, nach seiner Haft verkaufte er Büroartikel in Kreuzberg. Nun ist Ronald Fritzsch gestorben.

Von Jörn Hasselmann

Ein Mann randaliert im Jugendamt und weigert sich, das Gebäude zu verlassen. Polizisten greift er mit Schlägen und Tritten an. Beamte setzen Pfefferspray ein.

Polizeibeamte sichern nach einem Unfall auf der Wollenberger Straße, Ecke Gehrenseestraße, Spuren. Am Morgen kam es auf der Kreuzung in Hohenschönhausen zu einem tödlichen Unfall.

Bei einem Unfall mit einem Lkw ist am Dienstagmorgen in Hohenschönhausen eine 38-jährige Radfahrerin getötet worden. Mit ihr starben dieses Jahr bereits zehn Radfahrer in Berlin.

Wohnungsbaugesellschaft Degewo.

Vier Prozent mehr Miete ein Jahr nach Einzug – wer nicht zustimmt, wird verklagt. Wie Mieter in der Pulsstraße gegen „ungerechtfertigte“ Erhöhung kämpfen.

Von Ralf Schönball
Eine Demonstrantin der Gruppe „Letzte Generation“ sitzt, umringt von Polizeibeamten, auf der Ausfahrt der Stadtautobahn am Sachsenring. Foto: Paul Zinken/dpa

In Berlin darf polizeilicher Gewahrsam nicht länger als 48 Stunden dauern. Spranger und Slowik wollen die Möglichkeit zur Verlängerung. Dafür müsste ein Gesetz verändert werden.

14.11.2022, Berlin: Die untergehende Herbstsonne scheint bei Temperaturen um 10 Grad Celsius durch das Laub von Buchen im Berliner Forst. Nach Angaben der Meteorologen werden die kommenden Tage spürbar kühler und Nachts muss mit Frost gerechnet werden. Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Laufe des Vormittags verzieht der Nebel sich und es klart auf. Berliner und Brandenburger können sich auf freundliche Stunden und wolkenlosen Himmel freuen.

Die Baustelle der A100.

Zehntausende zusätzliche Autos kommen auf die Gegend um den Treptower Park mit dem A100-Ausbau zu. Doch Senat und Bund sind uneins, wer zuständig ist.

Von Christian Latz
Beim Feiern gehört Alkohol für viele Jugendliche dazu.

Viele Jugendliche konsumieren Alkohol, Nikotin oder Cannabis – und ignorieren die Risiken. Mit Blick auf die Cannabis-Legalisierung fordern Experten mehr Prävention an Schulen.

Von Jana Böhm