zum Hauptinhalt
Mitarbeiter des THW stellen einen Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor auf.

Die Nordmanntanne wurde am Montag mit einem Tieflader aus Thüringen angeliefert. Erstrahlen wird der Baum auch dieses Jahr – aber deutlich kürzer als sonst.

Die frühere Richtlinie für Stadtschloss-Spenden sei „nicht ausreichend präzise“ gewesen, teilte das Humboldt-Forum mit.

Vor einem Jahr waren antisemitische Äußerungen eines Spenders bekannt geworden. Nun gibt es eine neue Richtlinie, eine Kanzlei überprüfte zudem 113 Einzelspender.

Der Zoologische Garten in Berlin ist wegen eines Falls von Geflügelpest auf unbestimmte Zeit geschlossen. 

Nachdem das Virus bei einem gestorbenen Vogel nachgewiesen wurde, ist der Berliner Zoo auf unbestimmte Zeit geschlossen. Weitere Tiere sind bisher nicht betroffen.

Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin.

Die CDU wirft Geisel „Wurstigkeit“ vor, die FDP spricht von „Mietpolitik-Chaos in Berlin“. Grund ist ein Urteil zur mangelhaften Umsetzung der Mietpreisbremse.

Von Ralf Schönball
Eine Hand hält ein Schlüsselbund in einer Haftanstalt (Symbolbild).

Ulrike Gote (Grüne) weiß, dass die Probleme im Krankenhaus des Maßregelvollzugs zu gefährlichen Aggressionen führen. Abhilfe wird es so bald aber nicht geben.

Von Hannes Heine
Die Koalition entzweit sich über der Gestaltung des Molkenmarkts

Im Stadtentwicklungsausschuss üben Grüne und Linksfraktion heftige Kritik an der SPD-geführten Verwaltung. Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt stellt neue Ideen vor.

Von Teresa Roelcke
Berlinale 2009: "The Private Lives Of Pippa Lee" Keanu Reebes

Um Hollywood-Star Keanu Reeves zu treffen, zahlte eine Frau tausende Euro. Auch zwei weitere Frauen wurden ausgenutzt. Der Angeklagte soll das Geld verwahrt haben.

Von Lea Becker
Ein Aktivist zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Lieber Wegsperren als Reden“ bei einer Sitzblockade mit weiteren Aktivisten auf der Prenzlauer Allee. Neben dem Protest für mehr Umweltschutz demonstrierten die Teilnehmer auch gegen die Festnahme von anderen Aktivisten.

Klimaaktivisten haben auch am Montag wieder Kreuzungen und eine Autobahn in Berlin blockiert. Aus Sicht des Verfassungsschutzes sind sie aber keine Staatsfeinde.

Von Hans-Hermann Kotte
Bis zu 43.000 Wahlhelfer sollen eingesetzt werden. Das wären deutlich mehr als bei der Pannenwahl im September 2021, obwohl dieses Mal nur das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt werden.

Nach den Pannen 2021 wollen Landeswahlleitung und Senat es diesmal besser machen. Wer hilft, bekommt 240 Euro steuerfrei. Zehntausende Menschen werden gebraucht.

Polizei und Rettungsdienst (Symbolbild).

Der 20-Jährige hatte die Beamten mit Faustschlägen attackiert. Laut Polizeigewerkschaft zeigt der Vorfall, welche Brutalität Berlins Polizisten entgegengebracht werde.

Ein Falschparker blockiert eine Busspur in Berlin.

Der Mann hatte vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis geklagt. Die Verstöße hätten andere begangen, behauptete er.

Von Lea Becker
Das Berliner Abgeordnetenhaus mit einem gezeichneten Wahl-Kreuz im Vordergrund.

Innensenatorin Spranger hat angekündigt, Berlin wolle Wahlbeobachter der OSZE anfordern. Streit gibt es um eine zeitgleiche Durchführung des Klima-Volksentscheids.

Von Julius Betschka
Die Lufthansa-Tochter Eurowings will mit dem neuen Sommerflugplan ab März 2023 vom BER 30 Ziele direkt und nonstop anfliegen – doppelt so viele wie bisher

Zuletzt hatten Easyjet und Ryanair ihre Angebote am BER zusammengestrichen. Nun stockt die Lufthansa-Tochter Eurowings auf und kündigt neue Direktflüge an.

Von Thorsten Metzner
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (links) und Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Mitte, fahren zur Eröffnung mit dem Fahrrad durch die Charlottenstraße.

In der parallel zur Friedrichstraße verlaufenden Charlottenstraße geben jetzt Radler das Tempo vor. Sie dürfen die ganze Fahrbahn nutzen, Autofahrer müssen sich anpassen.

Von Henning Onken
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Der Mann, der am Samstag in Berlin verschwunden war, ist wieder aufgetaucht. Ein Passant, der die Suchmeldung gesehen hatte, erkannte ihn am Montagnachmittag.

Von Lea Becker
Die Mahnwache zum 29. Todestag von Silvio Meier im U-Bahnhof Samariterstraße.

Am 21. November 1992 erstachen rechtsextreme Jugendliche im U-Bahnhof Samariterstraße den damals 27-jährigen Aktivisten. Seine Partnerin kämpft damit bis heute.

Von Madlen Haarbach
Seit die rot-grün-rote Koalition ihre Arbeit aufgenommen hat, hat Berlin noch keinen einzigen neuen Blitzer bekommen.

Von den im Koalitionsvertrag angekündigten 60 Blitzern ist noch nichts zu sehen. Stattdessen sind manche Messgeräte aus dem Bestand seit langem kaputt.

Von Christian Latz
Mobile Blitzwagen der Polizei sind auch kaputt.

Berlin rechnet 2022 mit Bußgeldeinnahmen von Rasern in Höhe von knapp 67 Millionen Euro. Das ist so wenig wie seit Jahren nicht.

Von Christian Latz

Äußerlich wirkte der Brief, den einige Berliner Haushalte erhielten, es wie ein Amtsschreiben. Drin steckte Werbung der CDU-Fraktion. Von den Grünen kommt Kritik.

Von Christian Latz
1985 im Märkischen Viertel.

Die Telekom kappt die Leitung der letzten Münzfernsprecher. Unser Autor erinnert sich an Zeiten ohne Handys – und erlebt, was es heißt, wenn das Smartphone streikt.

Eine Glosse von Ralf Schönball
Eine gestellte Aufnahme zu „Wohnungsbesichtigungen“ in Berlin

Karlsruhe kippte den Mietendeckel, das Bundesverwaltungsgericht das Vorkaufsrecht. Nun droht Berlins Senat die nächste Niederlage – wegen einer vermeidbaren Nachlässigkeit.

Von Hannes Heine