zum Hauptinhalt
Der Rapper Tierstar Andrez, mit bürgerlichem Namen Andres Mba Mombe, gehört zu den Pionieren des Battle-Rap in Berlin.

Der 11. August 1973 gilt als Geburtsstunde des Hip-Hop. In Berlin zelebriert Tierstar Andrez den Tag regelmäßig – in diesem Jahr mit Gästen wie Eko Fresh und Veysel.

Von Robin Schmidt
Praktikant Florian Müller und ein Zwölfjähriger im Berliner Notdienst in der Gitschiner Straße

Im Juni schrieben Mitarbeiter des Kindernotdienstes einen Brandbrief an die Politik, in dem sie von Gewalt und Personalmangel berichteten. Was hat sich seither verändert?

Von Frank Bachner
Die mikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Eizelle, die von Spermien umgeben ist (Archivfoto vom 07.03.2001). Das Oberlandesgericht Hamm entscheidet am Mittwoch (06.02.2013), ob ein mit einer Samenspende gezeugtes Kind den Namen seines Vaters erfahren darf. Geklagt hat eine junge Frau, deren Mutter sich auf diese Weise anonym hatte befruchten lassen. Foto: Jan-Peter Kasper/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Nach einer offiziellen Samenspende gibt es gegenüber dem Spender keinen Anspruch auf einen Unterhaltsvorschuss. Das bestätigte am Donnerstag das Oberverwaltungsgericht Berlin.

ARCHIV - 30.06.2023, Berlin: Blick auf eine graue Hausfassade mit vielen Fenstern. Der Druck am Mietmarkt in deutschen Metropolen hat laut einer neuen Studie zugenommen. (zu dpa «Studie: Mietanstieg in Metropolen beschleunigt sich») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Unternehmen Adler hält sich wohl nicht an Vereinbarungen in dem Wohnungsbündnis. Der Senat sieht die Mieter:innen in der Verantwortung.

Von
  • Teresa Roelcke
  • Daniel Böldt
Von einem Berliner Windrad in Pankow sieht man Berlin unter den Wolken und ein weiteres Windrad nebenan.

In einem Positionspapier warnt der Nabu Berlin vor dem Bau neuer Windkraftanlagen in dem Stadtstaat. Dies könne zu massiven Schäden für Natur und Tierwelt führen.

Ein beliebtes Ziel per Segway: Touristen wollen das Branden

2019 gab ein Besucher im Durchschnitt 209 Euro pro Tag in Berlin aus. Geld, das die Stadt dringend braucht. Die Stadtvermarkter von VisitBerlin und die Wirtschaftssenatorin buhlen deshalb um Touristen.

Von Joana Nietfeld
Bis 1900 gab es hier nur Industrie, später hatte die Mierendorff-Insel den Ruf einer „Schmuddel-Gegend“. Die Insulaner wollen das nicht hinnehmen.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Ann-Kathrin Hipp
Promofoto der Band Hanabie.

Dieses Wochenende noch nichts vor und voller Musikliebe? Wir haben Konzerttipps die keine Grenzen kennen. Da werden die Metal-Seemänner im Schlachthaus verrückt!

Von
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Ausgebrannte Autowracks liegen nach einem Horror-Crash am Treptower Park. Der Fahrer überlebte als einziger den Unfall und wurde am 11.03.2022 vom Landgericht Berlin wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Sie lassen den Motor aufheulen – und geben Gas. Es geht um Protzerei oder illegale Autorennen. Oder Straftäter liefern sich gefährliche Fluchtfahrten mit der Polizei. Die Berliner Justiz zieht eine Zwischenbilanz.

Der Fernsehturm auf dem Alexanderplatz ist immer noch ein zentraler Ausstrahlungsort für Hörfunk und TV in Berlin und Brandenburg. Aber die Bedeutung dieses Ausspielweges sinkt. Der Fernsehturm wird zum Denkmal – mit Drehrestaurant.

Wolken, Schauer und ein regenfreier Freitag: Das Wetter in Berlin und Brandenburg bleibt auch kurz voer dem Wochenende wechselhaft.

Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Nachdem ein 24-Jähriger im Bezirk Pankow zwei Getränkedosen und mit einem Messer in Richtung eines Ladendetektivs gestochen haben soll, erwarten den jungen Mann nun mehr als zwei Jahre Haft.

Zeitzeuge Michael Synowzik mit elf Jahren: Auf seinen Erlebnissen beruht das Projekt.

Mauerbau und die Entscheidung zur Flucht: Bei einem neuen, interaktiven Projekt der Stiftung Berliner Mauer lässt sich das Jahr 1961 aus der Perspektive des 13-jährigen Michas erleben.

Von Lara Hankeln