zum Hauptinhalt
Architektur und Ödnis im zentralen Regierungs- und Parlamentsviertel in Berlin-Mitte: Spaziergänger bummeln an den Spreeufern vor Reichstag, Paul-Löbe-Haus und dem Lüders-Haus (re.).

Am Sonntagnachmittag wurden Einsatzkräfte ins Regierungsviertel gerufen. Eine Person sei in die Spree gestürzt, so Zeugen. Die Suche wurde nach einer Stunde eingestellt.

Von Amelie Sittenauer
«Schloss Lieberose» steht auf einem Schild vor dem Schlossgebäude in Lieberose. Eine Mutter aus Bosnien mit vier Kindern hat wenige Tage nach ihrem Umzug nach Lieberose aus Angst vor rassistischen Angriffen den Spreewald-Ort wieder verlassen.

Eine Familie berichtet kurz nach ihrem Umzug von Berlin in die Lausitz von rassistischen Anfeindungen. Die Polizei ermittelt wegen mehrerer Auseinandersetzungen und will aufklären, was passiert ist.

150 Teilnehmende auf dem Weg zum Heizkraftwerk Mitte, um ein Zeichen gegen Vattenfall zu setzen

Mit Booten, Kajaks und Paddleboards gegen fossile Energie: 150 Menschen demonstrieren für sozial gerechten Klimaschutz und einen Schuldenerlass für den globalen Süden.

Von Leonie Fischer
Walter Rasch

Walter Rasch führte in Berlin den FDP-Landesverband und die Fraktion im Abgeordnetenhaus und war sechs Jahre Schulsenator mit liberaler Linie. Jetzt ist er gestorben.

Von Frank Bachner
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Ein 24-Jähriger wird von zwei Männern am Schlesischen Tor ausgeraubt. Als er die Täter kurze Zeit später wiedererkennt, alarmiert er die Polizei. Diese nehmen die Tatverdächtigen fest.

Frank Sieste, Ornithologe und Mitglied des Naturschutzbundes, betreut das Naturreservat am Flughafensee.

Seit Jahren dringen Wassersportler in Reinickendorf in Brutgebiete von Vögeln ein, weil eine Abtrennung fehlt. Eine Lösung scheitert bisher an Zuständigkeiten und Geld.

Von Frank Bachner
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin.

Mehrmals wollten zwei junge Erwachsene in Schlachtensee am Samstagabend Menschen ausrauben. Nachdem sie ihre Beute erhalten haben, konnte die Polizei die mutmaßlichen Täter festnehmen.

Mit mystischer Musik unterlegte Filme bringt die Zuschauer zum Staunen.

Die „Black Hole“-Ausstellung in Berlin-Schöneberg fasziniert und verschreckt ihre Besucherinnen und Besucher zugleich. Der Berliner Dennis Peqas hat sie mit internationalen Künstlern zusammengestellt.

Von Julius Stockheim
Mobile Wache der Polizei in dem Goerlitzer Park in Berlin am 6. Mai 2022. *** Mobile police station in the Goerlitzer Park in Berlin on 6 May 2022

Seit drei Jahren erfasst eine Taskforce Straftaten von Mehrfachstraftätern im Görlitzer Park. Ausländerrechtliche Verstöße haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
Ein CityTree-Lärmomat steht an der Admiralbrücke. Vor allem in den Nachtzeiten soll das Gerät per Anzeige auf dem Display zur Ruhe aufrufen. Gleichzeitig filtern integrierte Moosmodule die Umgebungsluft und kühlen die Luft um etwa vier Grad Celsius ab. Die Installation des CityTree-Lärmomats ist zunächst bis Oktober 2023 geplant.

Der „Lärmomat“ sorgt noch nicht für Ruhe an der Kreuzberger Admiralbrücke. In den warmen Nächten des Wochenendes feierten dort Dutzende Leute. Anwohner riefen die Polizei.

Ein Schild mit einer Karte steht im Görlitzer Park.

Seit einer Vergewaltigung wird wieder über den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg diskutiert. Sechs Frauen erzählen von ihrem Leben zwischen Drogenhandel, Einbrüchen und Sexualdelikten.

Von
  • Leonie Fischer
  • Julius Betschka
Das Eckhaus Fehrbelliner/Christinenstraße in Berlin-Prenzlauer Berg ist in einem desolaten Zustand.

In Berlin-Prenzlauer Berg verfällt ein denkmalgeschütztes Wohnhaus. Nach Bewohnerprotesten schreiten die Behörden nun tatsächlich ein.

Von Christian Hönicke
Eines der ältesten Hochhäuser Berlins: Das Kathreiner-Haus wurde zwischen 1928 und 1930 als Verwaltungsgebäude für die gleichnamige Malzkaffee-Fabrik errichtet.

Eines der ältesten Hochhäuser Berlins ist seit Jahren ungenutzt. Jetzt soll es zumindest ertüchtigt werden. Eine entscheidende Frage bleibt jedoch offen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ingo Salmen