zum Hauptinhalt

Nach den mangelnden Mathematikkenntnissen, die die TIMS-Studien bei deutschen Schülern feststellten, bescheinigt die Pisa-Studie den Kindern und Jugendlichen noch schlechtere Lesekompetenzen. Das ist alarmierend und ein Grund, die bildungspolitische Debatte von Grund auf neu zu führen.

Wer verfolgt wird wegen dem, was er denkt, bekommt Asyl. Wer verfolgt wird wegen dem, was er ist, nicht immer.

Halb zog es sie, halb sanken sie hin: die drei von der CDU (mit-) regierten Bundesländer Bremen, Brandenburg und das Saarland. Von ihrer Zustimmung im Bundesrat hängt das Schicksal des Zuwanderungsgesetzes ab - und sie würden gerne zustimmen, wenn Otto Schily ihnen nur ein kleines feines Angebot macht.

Mehr als zehn Jahre lang eskalierte die Gewalt und wurden die demokratischen Rechte missachtet. Nun sind Vertreter der serbischen und der albanischen Kosovaren ins Parlament von Pristina zurückgekehrt.

Von Stephan Israel

Oft waren die Entscheidungen des Nobelpreis-Komitees umstritten. Aber gegen die Auszeichnung Kofi Annans und der UN ist kein Protest bekannt geworden.

Das Treffen der Genossen hat dann doch nichts gebracht. Vor ein paar Wochen traf der Bundeskanzler die Kollegen Gewerkschaftsbosse, um die konjunkturelle Lage und ihre Auswirkungen auf die Löhne zu erörtern.

Von Alfons Frese

Ob Rot-Grün auf die Wirtschaftsflaute mit einer angebots- oder einer nachfrageorientierten Politik antworten soll, darüber streiten die Gelehrten. Bei den Militärbeiträgen ist die Antwort einfach: Die Bundesregierung macht es falsch.

Von Christoph von Marschall