zum Hauptinhalt

Vier Kinder-Verwahrlosungsfälle registrierte die Polizei vergangenes Wochenende in Berlin. Tendenz steigend: Im Vorjahr waren es 751 gemeldete Fälle, 29 Prozent mehr als 2006.

… schwiegen wir uns nur noch an: Das lange Elend von Brandenburgs großer Koalition

Von Gerd Nowakowski

28 000 Berliner Schülerinnen und Schüler haben die Mathematikarbeiten für den Mittleren Schulabschluss geschrieben. Einige unter ihnen kannten die Aufgaben vorher und freuten sich darüber offensichtlich schon während der Prüfung so deutlich, dass es den Lehrern auffiel.

Bildung ist die Herausforderung der Zukunft, der Schlüssel für Wohlstand und Gerechtigkeit. Und deshalb eines der zentralen Themen für den bevorstehenden Wahlkampf. Angela Merkel entreißt der SPD das Thema - und ihren eigenen Länderfürsten.

Von Antje Sirleschtov

28.000 Schüler müssen ihre Mathematik-Arbeit neu schreiben, weil einige geschummelt haben. Das ist eine monströse Vorstellung. Jene, die jetzt die Aufgaben gelöst haben, könnten bei der Wiederholung reinrasseln. Ist das gerecht?

Die Initiative "Pro Reli" will mit einem Volksbegehren die Gesetzeslage verändern: die Schüler sollen zwischen Ethik und Religion "frei wählen können”. Damit wird suggeriert, dass dies bisher nicht möglich sei - "Pro Reli" irrt.

Cem Özdemir will für den Bundesvorsitz der Grünen kandidieren, Volker Ratzmann wartet noch Gespräche ab – das klingt bedeutsam. Ist es aber nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff