zum Hauptinhalt

Viktor Juschtschenko und Julia Timoschenko haben sich nach monatelangem Streit darauf verständigt, die Regierungsgeschäfte in der Ukraine wieder aufzunehmen. Der Optimismus der Beobachter hält sich dennoch in Grenzen.

Volker Schlöndorff hat seine Bekanntheit genutzt, um sich medienwirksam über die "furchtbaren" Defa-Filme aufzuregen. Eine Übertreibung, wie er selbst zugibt, entschuldigen könnte er sich dennoch.

Von Christiane Peitz

Karlsruhe hat bei der Pendlerpauschale seine Kompetenz überschritten. Die Möglichkeit der Justiz, Gesetze außer Kraft zu setzen stört die Balance der staatlichen Gewalten.

Es wird Zeit für Ehrlichkeit. Für eine Debatte zum Beispiel, für eine – militärisch gesprochen – Beurteilung der Lage und einen Entschluss: Nämlich im Bundestag zum Beschluss darüber zu kommen, mit welchen Mitteln Deutschland und seine künftigen Regierungen welche Interessen wahrnehmen wollen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Finanzjongleure haben nicht nur der Wirtschaft geschadet, sondern auch der Demokratie. Auf den Folgen bleiben die Bürger sitzen.

Von Tissy Bruns

Griechenland droht in eine Staatskrise zu stürzen. Die Polizei scheint machtlos, die Regierung ratlos, wie sie auf die Gewaltorgien der Chaoten antworten soll, die seit dem vergangenen Samstag Abend für Abend durch die Straßen ziehen, Autos zerstören, Geschäfte verwüsten und ganze Kaufhäuser in Flammen aufgehen lassen.

Von Gerd Höhler

Griechenland droht in eine Staatskrise zu stürzen. Die Polizei scheint machtlos, die Regierung ratlos, wie sie auf die Gewaltorgien der Chaoten antworten soll, die seit dem vergangenen Samstag Abend für Abend durch die Straßen ziehen, Autos zerstören, Geschäfte verwüsten und ganze Kaufhäuser in Flammen aufgehen lassen.

Von Gerd Höhler

Griechenland versinkt im Chaos. Seit Tagen liefern sich jugendliche Randalierer erbitterte Gefechte mit der Polizei. Die Unruhen drohen das Land und sein politisches System in eine dauerhafte Krise zu stürzen.

Von Gerd Höhler