zum Hauptinhalt

Manche Ideen sollten strafbar sein, etwa diese: Ideen unter Strafe zu stellen. Mit Gefängnis müssten dann Wolfgang Schäuble und Brigitte Zypries rechnen, die nach langer Denkarbeit einen Tatbestand ausgebosselt haben, mit dem sie Möchtegernattentätern, die Terrorcamps besuchen, das Handwerk legen wollen.

„Nooke greift Ex-Kanzler Schmidt an“vom 6. Dezember„Das Konzept der Menschenpflichten von Helmut Schmidt ist ein Angriff auf den Universalitätsgedanken“.

„Wind der Zukunft“ von Peter von Becker vom 18. DezemberNeben den vielen klugen Gedanken, die der Autor in seinem Artikel thematisiert, begeht er dennoch den gleichen Fehler, den man immer wieder in letzter Zeit in diesem Zusammenhang lesen konnte: Er propagiert das Elektroauto als eines der Erlösungsinstrumente von der Klimakatastrophe und redet damit leider unreflektiert der Autoindustrie nach dem Mund, die dies ebenso gerne tut.

Zum Interview mit den Gasag-ChefsCzernomoriez und Prohl vom 6. DezemberDas Interview mit den beiden Vorstandsmitgliedern der Gasag über die Kostenstruktur der Berliner Gasversorgung ist sehr aufschlussreich und nachvollziehbar.

„Merkel ruft Aufbau West aus“von Robert Birnbaum vom 18. DezemberWarum wird immer nur von davon gesprochen, dass der Staat und Steuerzahler für den durch Spekulanten und Banken angerichten Schaden aufkommen muss?

Zum CDU-Beschluss, ein Bekenntnis zur deutschen Sprache ins Grundgesetz aufzunehmenDer Bundesparteitag der CDU beschloss, im Grundgesetz das Deutsche als Sprache der Republik zu bestimmen. Das Wesen des Grundgesetzes, ebenso jeder anderen Verfassung, ist es, Grundlegendes zu bestimmen, wenn hierfür ein Handlungsbedarf besteht.

„Immer auf die Lehrer / Da trifft einender Schlag“ von Gerd Nowakowskivom 19. DezemberEs ist unglaublich, was unser Staat sich alles bieten lässt, wie er sich dem Hohn der jugendlichen Gewalttäter, noch Kinder mitunter, aussetzt.

Die These, jetzt sei mal der Westen der Republik dran mit den Investitionen, tauchte aus der Kammer der politisch unkorrekten Gedanken wie ein Spuk auf. Angela Merkel hatte ihn rausgelassen. Gerd Appenzeller über einen uralten menschlichen Streit.

„Millionen-Geschenk für Berliner Schulen / Senat beschließt Sanierungsprogramm für 2009“ von Susanne Vieth-Entusund Sabine Beikler vom 17. DezemberMit 50 Millionen Euro wird eine Milliarde Investitionsstau an Berliner Schulen bezahlt, und sie sind zusätzlich gleich noch ein Konjunkturprogramm.

Das nennt man einen geschickten Schachzug: Kurt Beck lässt das soziale Herz der SPD wieder schlagen. Mit seinem Vorschlag, praktisch allen Empfängern von Transferleistungen eine 13.

Von Ingrid Müller

Wer keinen Unrechtsstaat will, muss ertragen, dass Christian Klar nach 26 Jahren Haft frei kommt. Der frühere RAF-Terrorist bleibt auch in Freiheit ein Gefangener - seiner eigenen Schuld.

Helmut Schmidt (SPD) war nach seiner Kanzlerschaft Mitherausgeber der "Zeit".

Unser Redakteur Malte Lehming war persönlicher Referent von Helmut Schmidt bei der "Zeit". Zum 90. Geburtstag des Altkanzlers im Jahr 2008 gratulierte er ihm mit diesem Text.

Von Malte Lehming