zum Hauptinhalt

„Praeceptor Germaniae / Helmut Schmidt, der heute 90 wird, hat diesem LandOrientierung gegeben“ von Hans-Dietrich Genscher vom 23. DezemberWährend ich vielen Aussagen Genschers zustimme, entspricht die „schwindende Unterstützung von Teilen der SPD“ als Grund für die Auflösung der sozialliberalen Koalition nicht den Tatsachen.

„Aufstand der Angepassten / Krawall in Griechenland: Eine Jugend entdeckt die Realität“ von Tanja Dückersvom 18. DezemberDie beiden großen Parteien Griechenlands sind wechselseitig verantwortlich für die katastrophalen Zustände des Bildungs- und Gesundheits- und des Wirtschaftssystems mit den Folgen des Entstehens eines ruinösen Sozialstaates.

„Regierung: Dieses Schloss ist zu teuer / Bauminister fordert überarbeitete Pläne / Kostenrahmen von 552 Millionensoll nicht gesprengt werden“von Sabine Beikler und Matthias Oloew vom 17. DezemberEs gilt, eine große Aufgabe zu meistern.

„Klar ist frei und kommt nach Berlin /Wowereit gegen Praktikum am BerlinerEnsemble“ vom 20. DezemberJa, der Rechtsstaat muss wohl damit leben, einen reuelosen Mehrfachmörder wieder in Freiheit zu setzen, wenn verschiedene Instanzen meinen, von ihm ginge keine Gefahr mehr aus.

Zur Weihnachtsansprache vonBundespräsident Horst KöhlerDie Worte des Bundespräsidenten in Ehren: Die Aussichten für 2009 sind mehr als trübe, daran ändert auch seine Rede nichts. Seit Jahrzehnten haben nicht mehr so viele Menschen um ihre wirtschaftliche Zukunft bangen müssen wie derzeit.

Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtszur PendlerpauschaleDas Fehlurteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Pendlerpauschale zeigt einmal mehr, wie die Karlsruher Richter die für das Funktionieren des demokratischen Rechtsstaats notwendige Balance der Gewaltenteilung zugunsten der Judikative aushöhlen. Die im Vergleich zu anderen rechtsstaatlichen Verfassungen recht einmalige Machtstellung unseres Verfassungsgerichts birgt die Gefahr des Justizstaats in sich.

Zur Diskussion über Religionals Pflichtfach an Berliner SchulenEthik ist ein vom Staat verordnetes neues Pflichtfach, Religionsunterricht eine zusätzliche freiwillige Arbeitsgemeinschaft, in die Randstunden oder in den Nachmittag „verbannt“. Diese Berliner Schulordnung führt dazu, den Religionsunterricht auf subtile Weise nach und nach unmöglich zu machen.

Die Weltökonomie sucht nach Wegen aus der Krise, Deutschland träumt von einem wiederaufgebauten Schloss. Warum?

Von Caroline Fetscher

Eigentlich waren alle Voraussetzungen für ein echtes Krisenweihnachten gegeben. Doch mitten in die düstersten Erwartungen hinein schenken sich die Deutschen die Lage schön. Für so viel trotzigen Optimismus sind die Deutschen eher nicht bekannt. Warum bricht sie diesmal nicht aus, die "German Angst"?

Von Lorenz Maroldt

Endstation Sackgasse. Der Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas ist geplatzt, die Raketen aus Gaza fliegen wieder. Israels Armee bereitet sich auf eine Invasion vor – ein weiterer Versuch, mit Gewalt zu regeln, was mit Gewalt nicht zu regeln ist. Und die übervölkerte Küstenregion entwickelt sich immer mehr zu einem politischen und ökonomischen Niemandsland.

Von Martin Gehlen

Es gibt ein Weihnachtsritual, das mich während meiner gesamten Jugend begleitet hat. Das bestand darin, die Queen im Fernsehen anzuschauen. Damals wirkte sie wie eine Außerirdische, die ein steifes Englisch spricht, die Vokale knödelte – und zwar sprach, aber eigentlich gar nichts sagte.

Von Roger Boyes