zum Hauptinhalt

... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt.

Von Friedhard Teuffel

Was die frühere Baustadträtin von Berlin-Mitte vor dem Untersuchungsausschuss zur Klärung eines dubiosen Grundstücksgeschäftes an der Friedrichstraße berichtet, ist Stoff für einen Tatort.

Von Ralf Schönball

Der kleine isländische Vulkan hat uns ein paar Tage Abenteuer und wahre Ruhe geschenkt. Es war ein bisschen wie Schuleschwänzen. Und dann war da noch Axel Raab, ein Fels in der großen Erdbrandung.

Von Pascale Hugues

In jeder Sekunde, die der neue "Runde Tisch gegen Missbrauch" tagt, passieren weitere Taten. Neue, heimliche, ungesühnte, folgenreiche Taten. Das sollten sich die 60 Parteien, die an diesem Tisch um die Verhütung und Entschädigung von sexuellem Kindesmissbrauch streiten, bewusst machen.

Von Caroline Fetscher

Was die frühere Baustadträtin von Berlin-Mitte vor dem Untersuchungsausschuss zur Klärung eines dubiosen Grundstücksgeschäftes an der Friedrichstraße berichtet, ist Stoff für einen Tatort. Da ruft die Senatorin für Stadtentwicklung persönlich mehrfach im Bezirk an, um eine Baugenehmigung nach dem Geschmack eines Baulöwen durchzudrücken.

Der Euro unter Druck.

Den Griechen wird geholfen, keine Frage. Aber sind die Milliarden der Partner, für die Griechenland nur halb so viele Zinsen zahlen muss wie auf dem Markt, auch gut investiert?

Von Alfons Frese