zum Hauptinhalt
Der Schulalltag wird zum Martyrium.

Wenn die Schulreform scheitert, dann nicht an der pädagogischen Idee, sondern an der Wirklichkeit. Wer möchte deutschen Familien verwehren, zum Wohl ihrer Kinder Schulen zu suchen, an denen sie nicht täglich einen Spießrutenlauf erleiden müssen? Ein Kommentar.

Von Gerd Nowakowski

Ein ganz normales Unternehmen zu sein: Das ist eigentlich nichts, womit man prahlt. Und doch ist es ein Erfolg, wenn Konzernchef Peter Löscher dies von Siemens sagen kann.

Von Corinna Visser

Nun kommt die CDU also doch nicht um ihren großen Ethikdisput herum. Die Oberen hätten das Thema Präimplantationsdiagnostik gern von ihrem Parteitag ferngehalten. Doch die Debatte ist schon viel zu fortgeschritten und grundsätzlich, um sie taktisch noch kanalisieren zu können.

Von Rainer Woratschka
Christoph Meyer.

Wohl kaum ein anderer Landesverband der FDP hat so oft Verheerungen erlebt wie der Berliner. Chefredakteur Lorenz Maroldt schreibt im "Kontrapunkt" über eine Partei, die trotz allem noch wichtig werden könnte.

Von Lorenz Maroldt

Erfolg produziert Missgunst. Kein Wunder, dass die Opposition und Teile des befreundeten Auslands mit den Zähnen knirschen. Deutschland geht es gut – das mag kaum einer, selbst im eigenen Land.

Von Malte Lehming

Deutschland steht bisher in diesem Währungskrieg strategisch günstig da. Die Handelsbeziehungen mit China entwickeln sich prächtig und treiben die deutsche Industrie an. Angela Merkel sollte in Seoul gleichwohl deutlich machen, dass Deutschland nicht nur Maschinen und Autos anzubieten hat, sondern auch Werte. Es geht eben nicht nur ums Geld.

Von Moritz Döbler

Jetzt bekommt Robert Enke seine Straße. Die Stadt Hannover wird eine Stichstraße zum Stadion von Hannover 96 umbenennen, anlässlich des ersten Todestages des früheren Torhü ters des Fußball-Bundesligisten offenbarte Oberbürgermeister Stephan Weil das Vorhaben.