zum Hauptinhalt

Klaus Wowereit läuft sich jetzt warm – für einen Wahlkampf, der für ihn der schwierigste seit 2001 werden wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Krise hat Amerika aus der Balance geworfen. Es wird dauern, ehe es den Blick für die Realitäten zurückgewinnt.

Von Christoph von Marschall

Derzeit streitet die selbst ernannte deutsche Frauenpäpstin Alice Schwarzer mit der Frauenministerin über Feminismus. War es eine fragwürdige oder eine durch und durch positive Kraft?

Von Barbara John

Gewiss: Berlusconi ist nicht mehr tragbar. Doch die Opposition würde Neuwahlen gerne vermeiden, denn als Wahlkämpfer ist Berlusconi am stärksten.

Von Paul Kreiner

„Dem Mythos auf der Spur“ von Bernd Kregel vom 31. Oktober Sowohl mit Blick auf das von Herrn Kregel dargestellte Israel als auch mit Blick auf die journalistische Sorgfaltspflicht stellt sich mir als Palästinenser und als Generaldelegierter Palästinas und somit als offizieller Vertreter meines Landes die Frage welches „mystische Bild“ Herr Kregel dem deutschen Leser vermitteln möchte.

„Schüler lernen langsam rechnen“ von Patricia Hecht vom 11. November Die „Leitlinien einer Förderstrategie der KMK zur Förderung leistungsschwächerer Schüler“ könnten der Schulverwaltung weiterhelfen (einige Auszüge als verkürzte Stichwörter): Schüler mit Leistungsschwächen brauchen mehr Lernzeit.

„Castor-Transport / Absurdes Spektakel“ von Alfons Frese vom 8. November Es kommt bei den Lesern und Bürgern offensichtlich gut an, das „absurde Spektakel“ um den Castor-Transport der „unzulänglichen Politik“ in die Schuhe zu schieben, „die den Menschen die Angst vor dem Atommüll nicht genommen hat“.

„Schering stirbt“ von Jahel Mielke vom 9. November Schering war über viele, viele Jahrzehnte der wirtschaftliche Motor in (West-)Berlin, gerade auch in Zeiten des Kalten Krieges, als kaum ein namhaftes Unternehmen sich in Berlin ansiedeln wollte oder viele andere ihre Produktion in den Westteil Deutschlands verlagerten.

„Gemüsepflicht mit Helm“ von Harald Martenstein vom 7. November Ist es denkbar, dass Herr Martenstein zwei verschiedene Gefährdungen vermischt?

Die neue oder auch die überkommene Bewertung der Präimplantationsdiagnostik hat sehr grundsätzliche Züge. Für die betroffenen Frauen geht es um eine psychisch und physisch nur schwer zu ertragende Realität.

Von Gerd Appenzeller

Es waren große Versprechungen, mit denen Philipp Rösler vor einem Jahr seine Amtsgeschäfte aufnahm: ein leistungsfähigeres Gesundheitssystem, weniger Bürokratie, mehr Gerechtigkeit. Das Ergebnis, Reform genannt, hat nun den Bundestag passiert, es enthält das Übliche: ein bisschen Kostendämpfung, eine kräftige Beitragserhöhung.