zum Hauptinhalt

„Befreit die Parkplätze“ vom 2. Dezember Gut, dass Martenstein auf diesen Zustand hingewiesen und die Untätigkeit der Verwaltungen bei den Dauerbaustellen und den Sperrungen der Parkplätze reklamiert hat.

„Polizei schiebt auch nachts Wache“ vom 1. Dezember Wenn sich Innensenator Frank Henkel wegen eines totalen Waffenverbots skeptisch zeigt und meint, ein solches Verbot ließe sich nicht durchsetzen, dann frage ich mich, ob von ihm nicht die Grundlagen unserer rechtstaatlichen Demokratie verlassen werden.

„Wer ein summa verdient“ vom 3. Dezember Wir sind der Meinung, dass wir die individuelle wissenschaftliche Arbeit mit größtmöglichem Freiheitsgrad nicht einer institutionalisierten Gängelung opfern sollten.

„Leute: Daniela Schadt und Joachim Gauck“ vom 4. Dezember Die Nachricht, dass unser Bundespräsident Joachim Gauck zum Papstbesuch nicht seine Lebensgefährtin Daniela Schadt mitnimmt, hat uns sehr enttäuscht.

„Zeit, Danke zu sagen" vom 3. Dezember Vielen Dank für den Artikel, der mir aus der Seele spricht.

„Bananen und andere krumme Dinger“ vom 21. November Der Mittfünfziger hat mich mal wieder mit folgender Aussage verzückt: 1992 hieß das Wort das Jahres Politikverdrossenheit.

„Die Recher von Kreuzberg“ vom 6. November So schön sich diese Aktion vordergründig anhört, verdeckt sie aber nur den Blick darauf, dass zugunsten einer einseitigen Ausrichtung auf Denkmalschutz einer der schönsten Friedhöfe Berlins wie auch ein wunderbarer Biotop mit über 50 Vogelarten in den letzten Jahren sinnlos zerstört wurde.

„Der Wille des Patienten geht vor“ vom 29. November Zur Position des früheren Bundesrichters Neskovic ist anzumerken, dass der Verzicht auf Behandlung im Allgemeinpsychiatrischen Krankenhaus, aus welchen Gründen auch immer, die Kliniken des Maßregelvollzugs (forensische Psychiatrie) füllen und geschlossene Heime, in denen wegen fehlender Behandlung chronisch schwer kranke Patienten auf Dauer untergebracht sind, aus dem Boden schießen lassen wird.

Die Glaubwürdigkeit des Großverdieners Steinbrück wird derzeit viel diskutiert.

Kann ein Großverdiener verstehen, was es heißt von Hartz IV zu leben? Sein Einkommen stellt Peer Steinbrücks Glaubwürdigkeit nicht infrage. Schon Marx und Engels haben das bewiesen.

Von Michael Naumann

Heimlich, still und leise hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum die neue Investitionsplanung für Berlin vorgelegt. Es ist ein Programm, das belegt: Die deutsche Hauptstadt bleibt trotz knapper Kassen eine große Baustelle.

Heimlich, still und leise hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum die neue Investitionsplanung für Berlin vorgelegt. Es ist ein Programm, das belegt: Die deutsche Hauptstadt bleibt trotz knapper Kassen eine große Baustelle.