zum Hauptinhalt

Die australische Regierung hat einem Zeitungsbericht zufolge nach dem Zweiten Weltkrieg gezielt 127 Wissenschaftler des deutschen Nazi-Regimes angeworben und für eigene Rüstungsprojekte angestellt. Darunter seien auch sieben von den Vereinten Nationen gesuchte Kriegsverbrecher, meldete der "Sydney Morning Herald" am Montag unter Berufung auf bislang geheime Unterlagen aus dem Regierungsarchiv.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will im September Polen, Ungarn und Tschechien besuchen. Damit wolle der Kanzler die Rolle würdigen, die diese Länder vor zehn Jahren beim friedlichen Wandel in Europa und dem Beginn der deutschen Wiedervereinigung gespielt hätten, sagte Regierungssprecher Heye.

24 Jahre nach der dramatischen Evakuierung der US-Botschaft am Ende des Vietnamkrieges sind amerikanische Diplomaten wieder in das ehemalige Saigon zurückgekehrt. Am Donnerstag eröffnete Botschafter Pete Peterson im heutigen Ho-Tschi-Minh-Stadt ein neues US-Konsulat, erbaut genau an der Stelle, wo früher die amerikanische Botschaft in Südvietnam stand.

Wenn nicht so viel auf dem Spiel stünde in Russland, dann könnte man der neuerlichen Abstimmung der Duma über einen Ministerpräsidenten auch einen humoristischen Aspekt abgewinnen. Wer nämlich an russischer Verfassungslehre interessiert ist, hat es spätestens mit dem Wahlgang der Duma vom Montag verstanden: Der Präsident schlägt den Ministerpräsidenten vor, die Duma hat das Recht, den nominierten Kronprinzen abzulehnen.

Von Albrecht Meier

Der Einsatz der Kosovo-Schutztruppe ist gefährlich. Nach der Euphorie der internationalen Gemeinschaft über das Ende des Krieges folgt nun also die Ernüchterung darüber, dass der Balkan auch nach vier Kriegen in zehn Jahren nicht zur Einsicht gekommen ist, Auseinandersetzungen seien friedlich zu lösen.

Schon mehrfach hat Washington die Flexibilität bewiesen, sich mit Kriegsgegnern von gestern schnell auszusöhnen. Nach dem Bürgerkrieg galt dies für die Südstaaten, nach dem Zweiten Weltkrieg für die Deutschen.

Mit großer Bestürzung ist der Tod von Ignatz Bubis bundesweit zur Kenntnis genommen worden. In den Nachrufen, die ihn als "Versöhner", "Mahner" und "moralisches Gewissen Deutschlands" würdigten, wurde auf seine Verdienste als Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland hingewiesen, aber gleichzeitig auch an sein "stern"-Interview Ende Juli erinnert, in dem er zutiefst pessimistisch bekannt hatte: "Ich habe fast nichts bewegt".

Von Julius H. Schoeps

Die Verzögerungen bei der Umsetzung des Nahost-Friedensabkommens von Wye machen nicht nur die Palästinenser, sondern auch Washington ungeduldig. Während ein offenbar vorbereiteter Sprengstoff-Anschlag durch eine vorzeitige Explosion in der Stadt Hebron vereitelt wurde, drängte US-Präsident Bill Clinton Israels Regierungschef Ehud Barak nach Berichten israelischer Medien zu einem unverzüglichen weiteren Abzug aus dem Westjordanland.

Die SPD-Bundestagsfraktion will am Dienstag kommender Woche bei einem "Rentengipfel" in Berlin mit Vertretern der Gewerkschaften und der Sozialversicherungen über die Vorhaben der Bundesregierung beraten. Das kündigte Fraktionschef Struck am Montag nach einer Sitzung der Fraktionsspitze in der Hauptstadt an.

Der bisherige russische Geheimdienstchef Wladimir Putin ist am Montag mit knapper Mehrheit im ersten Anlauf von der kommunistisch beherrschten Duma als neuer Ministerpräsident bestätigt worden. Putin, Wunschkandidat von Präsident Boris Jelzin für die Nachfolge im Kreml, ist damit der fünfte Regierungschef in Russland binnen eineinhalb Jahren.

Michaele Schreyer nimmt ihre zukünftige Aufgabe ernst: 50 Seiten umfassen ihre Antworten, die die künftige Brüsseler Haushaltskommissarin dem Europaparlament auf entsprechende Fragen nach ihrer Berufserfahrung, ihrer demokratischen Rechenschaftspflicht und ihren Vorstellungen zum Kampf gegen EU-Misswirtschaft vorgelegt hat. Das Frage-Antwort-Spiel ist Teil der vom neuen Kommissionspräsidenten Romano Prodi verfügten Transparenz, die die künftigen EU-Kommissare beim Umgang mit der Öffentlichkeit an den Tag legen sollen.

Von Albrecht Meier

Einen Tag vor dem zweiten Spitzengespräch mit Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) zum Arzneibudget haben sich Ärzte und Krankenkassen einen heftigen Schlagabtausch geliefert. In scharfer Form prangerten Ärzte am Montag eine "Explosion der Verwaltungskosten" der Kassen an.

Im Zusammenhang mit dem Bestechungsskandal beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) hat die Staatsanwaltschaft München I gegen BRK-Präsident Albert Schmid Anklage wegen Untreue erheben wollen. "Das war unsere ursprüngliche Absicht", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Manfred Wick am Montag in München.

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" durchschaut das "System Schröder" bis ins Mark"In Gerhard Schröders Beliebigkeit liegt auch eine Stärke, der er seinen Aufstieg und seine Stellung verdankt. Gerade die Bindungslosigkeit bewirkt Schröders Erfolg.

Gegen einen leitenden Mitarbeiter des hessischen Generalstaatsanwalts ist ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Geheimnisverrats eingeleitet worden. Das wurde am Montag in Wiesbaden bei einer Sitzung des Landtags-Rechtsausschusses bekannt, auf der die Oppositionsparteien eine mögliche Einflussnahme des Justizministeriums auf das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Gießen wegen Parteiverrats gegen Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) klären wollten.