zum Hauptinhalt

Mehr Handlungsspielraum in der Regierungskoalition? Die Fraktion von Bündnis90/Grüne debattiertThomas Kröter Auch auf dem linken Flügel der Grünen beginnt sich Kritik an Umweltminister Jürger Trittin zu regen.

"Verhalten optimistisch" über "weitere Einigungsschritte" in den Verhandlungen über die Bildung eines Fonds zur Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter hat sich der Bonner Verhandlungsführer Otto Graf Lambsdorff geäußert. Zum Start in zweitägige Arbeitsgruppengespräche in Bonn erneuerte der Beauftragte der Bundesregierung am Dienstag allerdings zugleich seine Warnung, für deutsche Unternehmen werde es womöglich auch künftig keine völlige Rechtssicherheit geben können.

Von Christian Böhme

Die chilenische Regierung hat nach dem ersten Treffen zwischen Militärs und Menschenrechtlern seit dem Ende der Diktatur vor neun Jahren ein positives Fazit gezogen. Sie hoffe, dass das Schicksal von knapp 1200 Menschen aufgeklärt werden könne, die während der 17jährigen Gewaltherrschaft von Pinochet zwischen 1973 und 1990 spurlos verschwanden, sagte Regierungssprecher Carlos Mladinic am Montag in Santiago de Chile.

Der Anteil alter Menschen an der Weltbevölkerung wird immer größer. Die Zahl der 100-Jährigen werde bis zum Jahr 2050 weltweit voraussichtlich um das Fünfzehnfache von 145 000 auf 2,2 Millionen Frauen und Männer ansteigen, teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Dienstag unter Berufung auf Angaben der Vereinten Nationen in Hannover mit.

Ein erfolgreicher wirtschaftlicher Wiederaufbau der kriegsgeschädigten Balkanländer kann nur gelingen, wenn die politischen Voraussetzungen in diesen Ländern geschaffen sind. Das ist die zentrale Botschaft des am Dienstag in Wien vorgelegten "Marshallplans für den Balkan", der von führenden österreichischen Ost-Experten ausgearbeitet und von der Österreichischen Nationalbank finanziert wurde.

Einen besseren Schutz der Bevölkerung vor Straftätern, die sich auf Hafturlaub befinden, hat die Opferorganisation "Weißer Ring" gefordert. Der Fall des mehrfachen Mörders Dieter Zurwehme sei ein besonders tragisches Beispiel für die "Unverantwortlichkeit" mancher Gutachter und Richter bei der Empfehlung und Gewährung von Hafterleichterungen, sagte der Bundesvorsitzende des "Weißen Rings", Herberg, am Dienstag in Berlin.

Das Bundesausfuhramt in Eschborn hat mehreren Betreibern von Atomkraftwerken die Genehmigung zur Ausfuhr bestrahlter Brennelemente erteilt. Die Genehmigungen wurden nach Angaben des Bundesumweltministeriums vom Dienstag für die Atomkraftwerke Stade, Neckarwestheim, Phillipsburg I und II sowie Biblis B erteilt.

Die gesetzliche Beschränkung von Lebend-Organspenden auf Verwandte und Nahestehende ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht erklärte am Dienstag, diese Regelung des Transplantationsgesetzes sei notwendig, um jede Form des Organhandels zu verhindern, und nahm drei Verfassungsbeschwerden dagegen nicht zur Entscheidung an.

Baden-Württemberg, Bayern und Hessen beharren auf ihren Verfassungsklagen gegen den Länderfinanzausgleich. Die drei Hauteinzahler in den Ausgleichstopf lehnten am Dienstag die Forderung von neun SPD-geführten Ländern ab, auf ihre Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht zu verzichten und neu zu verhandeln.