zum Hauptinhalt

Er war Wartungssoldat und reparierte so genannte Höhenradarsuchgeräte der Marke MPS-14 und S-244. Als Radartechniker hatte Wilhelm Drechser zwischen 1967 und 1973 oft stundenlang vor defekten Anlagen gearbeitet, bei offener Gerätetür - "Wie sonst sollte man da rankommen?

Jetzt wissen wir endlich, warum immer so viel von den Unterschieden zwischen Regierung und Union beim Thema Zuwanderung die Rede ist. Erklärt hat uns das der Abgeordnete Wolfgang Bosbach von der CDU, der dank seiner rheinischen Herkunft einen Hang zu pragmatischen Erklärungen hat: Am Tag, als der Bericht der Süssmuth-Kommission vorgestellt wurde, habe er insgesamt 31 Interviews gegeben, erzählte also Bosbach, der in der Unionsfraktion die Stelle des Vizechefs besetzt und daher recht gefragt ist.

Ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei - diese Grundsätze schrieben die Grünen bei ihrer Gründung 1980 im noch heute geltenden Grundsatzprogramm fest. Auszüge aus der Präambel:"Wir sind die Alternative zu den herkömmlichen Parteien.

Im regierungsinternen Streit um die künftige Sozial- und Gesundheitspolitik hat nun auch SPD-Generalsekretär Franz Müntefering dem parteilosen Bundeswirtschaftsminister Werner Müller widersprochen. Der SPD-Politiker wies einen Vorstoß Müllers zurück, arbeitsunwilligen Arbeitslosen die staatlichen Zahlungen zu kürzen.

Einer der größten Konfliktherde war schon vor der letzten Sitzung gelöscht worden: Als die Mitglieder der Grundsatzkommission der Grünen am späten Samstagabend in Berlin auseinander gingen, hatten sie zwar hart gearbeitet, sich aber nicht lange mit dem außenpolitischen Teil des Entwurfs für ein neues Kursbuch der Partei beschäftigen müssen. Denn die Runde wollte die weit reichende Neubestimmung grüner Außenpolitik nicht in Frage stellen, die in enger Abstimmung von Politikern vom linken Flügel und Praktikern aus dem Auswärtigen Amt formuliert worden war.

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath

Nun wird doch noch wahr, woran die Öffentlichkeit bis zum letzten Moment zweifelte: Am Montag beginnen in der Barentssee die Vorbereitungen zur Hebung des russischen Atom-U-Boots "Kursk", das im vergangenen August mit 118 Mann an Bord gesunken war. Die Stunde X ist allerdings erst für Mitte September geplant.

Von Elke Windisch

Das Gezerre um die Entschädigung der ehemaligen Zwangsarbeiter scheint beendet; die ersten Zahlungen an die noch lebenden Opfer haben begonnen. Doch die lange Debatte um das Leiden dieser Menschen und den angemessenen Umgang mit ihrem Schicksal hat in der deutschen Gesellschaft Spuren hinterlassen.

Rund 60 Aktenordner aus der Schweiz sollen Bewegung in die stockenden deutschen Ermittlungen zur Leuna-Affäre bringen. Ein Sprecher des Bundesjustizministeriums bestätigte am Sonntag in Berlin, dass die Unterlagen der Generalbundesanwaltschaft zur Verfügung gestellt würden.

Die Eskalation im israelisch-palästinensischen Konflikt geht weiter - unabhängig vom beidseitig verkündeten Waffenstillstand. Die geteilte Westbank-Stadt Hebron ist nach einer längeren Periode relativer Ruhe zum Zentrum der Kampfhandlungen geworden, in die auch die extremistischen Siedler aktiv eingreifen.

Von Charles A. Landsmann