zum Hauptinhalt

Natürlich haben wir immer geahnt, dass Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac ein "Macho" ist. Seine Frau, Bernadette Chirac, mit der er seit 45 Jahren verheiratet ist und die ihn immer noch siezt, bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen in ihrem Bekenntnisbuch, "Konversation", und landet damit einen vollen Erfolg: Die Frau an "seiner Seite" ist ein "Wunder", urteilen die Medien.

Otto Schily ist ständig auf der Suche nach perfekten Mitarbeitern. Dass der SPD-Politiker dabei nicht jeden Tag fündig wird, mag auch an den überaus hohen Ansprüchen liegen, die der Minister an die Damen und Herren seines Umfelds hat.

Vielleicht ist die persönliche Geschichte des Bürgermeisters Rudolph Giuliani nach dem 11. September in New York eine der ganz wenigen "Success-Stories" - Erfolgsgeschichten, die sich an dieses Datum knüpfen.

Der Flügelkampf bei den österreichischen "Freiheitlichen" (FPÖ) reißt die Koalition mit der konservativen Volkspartei (ÖVP) in die Krise. Während FPÖ-Chefin Susanne Riess-Passer am Sonntagnachmittag auf einer Vorstandssitzung "Ordnung schaffen" wollte, spekulieren die Medien über eine Parteispaltung und vorzeitige Neuwahlen.

Das seit mehr als 20 Jahren umstrittene amerikanische Atomendlager soll nach dem Willen von US-Präsident George W. Bush endgültig in den Yucca-Bergen im Bundesstaat Nevada gebaut werden.

Das Leben Winston Churchills ist reich an Widersprüchen. 1904 wechselte er von den Konservativen zu den Liberalen und betrieb fortan linke Reformpolitik an der Seite des Volkstribunen David Lloyd George.

Am 5. April 1986 drängten sich nach Mitternacht etwa 260 Menschen auf der Tanzfläche der Diskothek "La Belle" in Berlin-Friedenau.