zum Hauptinhalt

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt Baden-Württembergs Gesetzentwurf zum Kopftuchverbot

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Ehemalige Bundeswehrsoldaten wollen prüfen, ob sie wegen möglicher Spätschäden aus der Verwendung radioaktiver Leuchtfarben Schadenersatzansprüche gegen die Bundeswehr ableiten können. Der Sprecher des Bundes zur Unterstützung der Radargeschädigten, Peter Rasch, sagte dem Tagesspiegel, eine Arbeitsgruppe seines Verbands beginne gerade damit, Erkenntnisse zusammenzutragen.

Von Robert Birnbaum

Istanbul - Wenige Tage vor einem Staatsbesuch von US-Präsident George W. Bush in Ankara und einem Nato-Gipfel in Istanbul ist die Türkei am Donnerstag von zwei Bombenanschlägen erschüttert worden.

Von Susanne Güsten

Im Feldhandball konnte uns niemand das Wasser reichen. Man denke nur an Peter Kuß, den Bomber der Nation aus Großwallstadt: Kuß –Tor!

Wir haben es doch vorher gewusst! Unsere Fußballer können nichts, sind überbezahlte Rumpelkicker, lassen sich besiegen von tschechischen Reserveteams: weil sie keine Technik haben, keine Ausbildung, kein Ehrgefühl im Leib; weil sie die Pille nicht von A nach B kriegen, ohne dass der Gegner sie uns wegschnappt.

Berlin/Brüssel Die Bundesregierung erwartet vom Nato-Gipfel in Istanbul keine spektakulären Ergebnisse. Auch beim Thema Irak, das bei dem Treffen am kommenden Montag und Dienstag offiziell nur eine untergeordnete Rolle spielen wird, rechnet Berlin nach Angaben von Regierungsvertretern nicht mit Streit.

Berlin - Der Sonderbeitrag für den Zahnersatz, der ab dem kommenden Jahr für Kassenpatienten fällig wird, wird nach Schätzungen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) bei rund 8,50 Euro im Monat liegen. „Wir hoffen, dass es nicht teurer wird“, sagte Verbandschef Jürgen Fedderwitz am Donnerstag.

Von Cordula Eubel

Die SPD arbeitet am Konzept für die Bürgerversicherung: Vermögende sollen stärker belastet werden

Von Cordula Eubel