zum Hauptinhalt

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm für seine umstrittenen Äußerungen zu Gewaltursachen in Ostdeutschland kritisiert. Rücktrittsforderungen aus der eigenen Partei weist Schönbohm unterdessen scharf zurück.

Im Augsburger Korruptionsprozess hat die Anklage für den früheren Rüstungsstaatssekretär Pfahls zwei Jahre und drei Monate Haft gefordert. Pfahls entschuldigte sich noch einmal für die Annahme von Schmiergeldern.

Wer gern Kinoreklame liest, zweifelt oft an seiner Wahrnehmung. Ein Film, sagen wir: „Otto reloaded“, wird von der Kritik durch die Bank gnadenlos zerrissen.

Berlin Der Vorsprung von Union und FDP in den Umfragen ist sieben Wochen vor der geplanten Bundestagswahl weggeschmolzen. Nach dem aktuellen Deutschlandtrend kommen CDU/CSU (42 Prozent) und FDP (6 Prozent) auf 48 Prozent – ebenso viel wie SPD (29 Prozent), Linkspartei/PDS (11) und Grüne (8) zusammen.

Durch die Beschleunigung der Beratungsprozesse und weiterer Verfahrensvereinfachungen soll das Herz der UN neu belebt werden. Reform der Räte: Neben dem Sicherheitsrat soll auch der Wirtschafts und Sozialrat umstrukturiert werden.

Berlin - NPD und DVU glauben offenbar nicht mehr daran, dass sie mit ihrer „Volksfront von rechts“ bei der Bundestagswahl die Fünf-Prozent-Hürde überwinden können. Bei einer Pressekonferenz beider Parteiführer in der Berliner NPD-Zentrale am Donnerstag sagte DVU-Chef Gerhard Frey, „sie können Gift darauf nehmen, dass die NPD nach den im Bundestag vertretenen Parteien mit Abstand die stärkste Partei sein wird“.

Von Frank Jansen

Berlin Jeder zweite Beschäftigte arbeitet mittlerweile am Wochenende oder im Schichtdienst, während es noch im Jahr 1991 nur gut ein Drittel der Arbeitnehmer war. Vor allem die Samstagsarbeit habe zugenommen, berichtet das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie.

Tel Aviv - Die ultra-nationalistischen Siedler und ihre Sympathisanten haben auch ihren zweiten Protestmarsch abgebrochen ohne an ihr Ziel, den vor der Räumung stehenden Gusch-Katif-Siedlungsblock im Gazastreifen, zu gelangen. Der Marsch war Teil des Protests gegen Israels Rückzugspläne aus dem Gazastreifen.

Von Charles A. Landsmann