zum Hauptinhalt

Der französische Präsident Chirac ist nach einer Durchblutungsstörung im Auge in das Pariser Militärkrankenhaus Val-de-Grace eingeliefert worden. Er wird nicht zum deutsch-französischen Treffen am Dienstag in Rheinsberg fahren können.

Rechtsextremisten aus mehreren Ländern Europas wollen sich in Griechenland treffen, um gegen einen EUBeitritt der Türkei zu agitieren. Unter dem Motto „Türkei raus aus Europa – Europa gehört uns, nicht euch“ plant die griechische Neonazi-Gruppierung „Chryssi Avghi“ (Goldener Morgen) ein „Eurofest 2005“, das vom 16.

Berlin Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl bessern sich die Umfragewerte der SPD. Im Stimmungstest des Politbarometers im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel kann die Partei von Kanzler Gerhard Schröder um vier Punkte auf 34 Prozent zulegen, die Union dagegen verliert zwei Punkte (42 Prozent) – ebenso wie die Grünen (6), während die FDP sich stabil bei 7 Prozent hält und die Linkspartei wieder einen Punkt zulegt (8).

Al Qaida kündigt neue Anschläge nach dem Muster der Londoner Bombenattentate vom 7. Juli an

Von Matthias Thibaut

Schröder will Hilfe für die USA jetzt selbst koordinieren – und rüffelt Trittin wegen Kritik an Bush

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Philipp Lichterbeck

Nürnberg - Eine geschlagene Viertelstunde muss Angela Merkel am Eingang der Messehalle warten, bevor sie auf dem CSU-Parteitag einmarschieren darf. Günther Beckstein, der bayerische Innenminister, hat sich warm geredet, über DNA- Analyse und Verbrechensbekämpfung, und findet einfach kein Ende.

Von Cordula Eubel

Berlin Die Pläne von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel und ihres Wirtschaftsberaters Heinrich von Pierer zur Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken auf bis zu 60 Jahre sind aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) juristisch zum Scheitern verurteilt. Zu diesem Ergebnis kommt der Berliner Atomrechtsexperte Reiner Geulen in einem am Freitag in Berlin vorgestellten Gutachten für die DUH.

Nach dem Hurrikan „Katrina“ erfahren die USA Solidarität aus aller Welt. UN: Hilfskoordinator Egeland verspricht alle zur Verfügung stehenden Mittel – so UNHilfsmannschaften für Krisenmanagement.

Berlin SPD und Grüne kämpfen in der Schlussphase des Wahlkampfes härter als bisher um rot-grüne Wechselwähler. Die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Steffi Lemke, kündigte in einer internen Nachricht an die Wahlkämpfer in den Bundesländern eine „forcierte Zweitstimmenkampagne“ an.

Das Mitreißende an großen Geistern sind zweifellos ihre scharfsinnigen Analysen. Paul Kirchhof, redegewandter Professor und Erdenker eines 25Prozent-Einfachsteuersystems, darf man getrost in einen solchen Geister-Olymp platzieren.

Berlin - Zwei Wochen vor der Bundestagswahl gibt es erneut heftigen Streit zwischen der bayerischen Linkspartei/PDS und der Wahlalternative: Es geht um den Namen, mit dem das Bündnis auf den bereits gedruckten Stimmzetteln für sich wirbt. Dort steht die Linkspartei unter „Die Linke“ mit der kleingedruckten Unterzeile „Die Linkspartei/PDS“.

Von Sabine Beikler

Berlin Die Berliner und Brandenburger sind bewegt von den Folgen der Hurrikan-Katastrophe: In der Botschaft der Vereinigten Staaten in Mitte sind bereits hunderte Mails, Briefe und Anrufe eingegangen. „Die Menschen bekunden Solidarität und wollen helfen“, sagt Botschafts-Presseattaché Robert Wood.

Berlin - Die Zahl der rechten Straftaten ist im ersten Halbjahr bundesweit drastisch gestiegen. Nach einer vorläufigen Übersicht des Bundesinnenministeriums haben die Landeskriminalämter von Januar bis Juni 4865 rechte Delikte registriert – 1051 mehr als in den ersten sechs Monaten 2004.

Von Frank Jansen

Berlin - Auch wenn die Forderung an sich nicht überrascht, Experten sind alles andere als glücklich darüber. Washingtons UN-Botschafter John Bolton hat in seinen Änderungsvorschlägen für das Schlussdokument des Reformgipfels der Vereinten Nationen Mitte September alle Verweise auf Abrüstung streichen lassen.

Von Ruth Ciesinger

Berlin Bis zum Ende des Schuljahres soll es in Deutschland 5000 zusätzliche Ganztagsschulen geben. Das sagte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Freitag in Berlin auf dem zweiten Ganztagsschulkongress.

Starker Anstieg extremistischer Straftaten – Auch Gewalt zwischen Linken und Rechten nimmt zu

Von Frank Jansen