zum Hauptinhalt

Kurz vor dem Beginn einer Reise von US-Präsident George W. Bush durch fünf Länder Lateinamerikas ist es am Donnerstag in Brasilien und Kolumbien zu teilweise gewalttätigen Demonstrationen gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt.

In Afghanistan ist erstmals seit dem Sturz der Taliban ein deutscher Helfer bei einem Überfall getötet worden. Der Mitarbeiter der Welthungerhilfe wurde im Norden des Landes von bewaffneten Männern erschossen.

Wegen der öffentlichen Verbrennung eines Anne-Frank-Tagebuchs sind in Sachsen-Anhalt fünf Männer zu jeweils neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zwei Angeklagte wurden mangels Beweisen freigesprochen.

In Afghanistan ist erneut ein Deutscher ums Leben gekommen. Ein Mitarbeiter der Welthungerhilfe wurde erschossen. Erneut erweist sich damit das Land am Hindukusch als Gefahrengebiet für Zivilisten.

Führende Experten haben einen radikalen Umbau des deutschen Bildungssystems gefordert. Das tradierte dreigliedrige Schulsystem solle bundesweit auf eine zweigliedrige Struktur aus Sekundarschulen und Gymnasien umgestellt werden.

In der Debatte um den Klimaschutz gibt es in der EU weiter keine Einigkeit. Bundeskanzlerin Merkel setzt sich bei dem EU-Gipfel für verbindliche Klimaschutzziele ein und wird von Kommissionspräsident Barroso gestärkt.

Der designierte Spitzenkandidat der Hamburger SPD, Michael Naumann, hat die jüngsten Auseinandersetzungen in der Partei "niemals als eine Art Schisma betrachtet, sondern als einen klassischen Familienkrach".

Die CDU weist Forderungen der Grünen nach einem Rückzug von Erika Steinbach als Menschenrechtsexpertin der Unions-Fraktion zurück. Steinbach hatte polnische Regierungsparteien mit NPD und DVU verglichen.

Der unionsinterne Streit um die Kinderbetreuung belastet offenbar das Verhältnis zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Unionsfraktionschef Volker Kauder. Merkel unterstützt die Pläne für mehr Kita-Plätze.

Die Europäische Union bemüht sich um eine einheitliche Klima- und Energiepolitik. Die 27 Mitgliedstaaten wollen den Wettbewerb im Energiesektor verbessern, für niedrigere Preise sorgen und neue CO2-Reduktionsziele festlegen.

Die Gespräche zwischen Japan und Nordkorea über eine Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen sind gescheitert. Sie waren bei den Verhandlungen über ein Ende des nordkoreanischen Atomprogramms vereinbart worden.

Vor dem Hintergrund der weiterhin prekären Sicherheitslage Lage im Irak hat der neue Irak-Kommandeur David Petraeus eine Aufstockung der US-Sicherheitskräfte um 2200 Militärpolizisten gefordert.

Vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel hat EU-Ratspräsidenten Angela Merkel stramme Ziele vorgegeben. "Wir wollen den in der Geschichte der EU konkretesten und ehrgeizigsten Aktionsplan zum Klimaschutz beschließen."

Berlin - In Berlin soll die Biotonne flächendeckend eingeführt werden. Derzeit sind 2,7 Millionen Einwohner an die Abfuhr angeschlossen, möglichst noch in diesem Jahr sollen es alle 3,4 Millionen sein.

Washington - Lewis Libby, Ex-Stabschef von US-Vizepräsident Dick Cheney, muss wohl für anderthalb bis drei Jahre ins Gefängnis. Ein Geschworenengericht befand ihn schuldig, in der „Leakgate“-Affäre um die Enttarnung einer CIA-Agentin die Untersuchungskommission belogen und die Justiz behindert zu haben.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Die Bundesregierung will ihr Engagement im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids deutlich verstärken. Am Mittwoch billigte das Bundeskabinett einen Aktionsplan, wonach die Ausgaben dafür in diesem Jahr auf 400 Millionen Euro aufstockt werden.

Eslarn - In der 3100-Einwohner-Gemeinde Eslarn in der Oberpfalz gibt es seit Tagen nur noch ein Gesprächsthema: Unbekannte, vermutlich Neonazis, haben dort in der Kirche ausliegende Unterschriftenlisten gestohlen, mit denen die Wiederaufnahme eines NPD-Verbotsverfahrens erreicht werden soll. Wie erst jetzt bekannt wurde, fuhr am 25.

Mainz/Berlin - Zwei prominente NS- Forscher haben sich entschieden gegen den Straftatbestand der Leugnung des Holocaust ausgesprochen. Der Berliner Historiker Götz Aly sagte dem ZDF-Kulturmagazin „Aspekte“, er würde es „sehr begrüßen, wenn die Bundesrepublik diesen Paragrafen wieder abschaffen würde.