zum Hauptinhalt

Der Bewilligungs-Ausschuss des US-Senats hat einem Etatentwurf zugestimmt, der 122 Milliarden Dollar für den Irakkrieg und den Einsatz in Afghanistan vorsieht. Zugleich schreibt er aber auch einen Abzug der US-Truppen aus dem Irak bis März 2008 vor.

Kinder und Frauen können künftig vor rückfälligen Sexualverbrechern besser geschützt werden. Außerdem reformierte das Parlament die Sicherheitsverwahrung und Führungsaufsicht von Sexualstraftätern - Auslöser war der Fall Stephanie.

Ein Treffen von Hamas-Regierungschef Ismail Hanija mit einem ranghohen Vertreter Russlands ist von Gewalt überschattet worden. Die Kämpfe zwischen Hamas und Fatah flammten erneut auf.

Das Bundeskriminalamt hat Erkenntnisse zum Gefahrenpotenzial des Bremer Türken Murat Kurnaz an die USA weitergeleitet und damit aus Sicht der Opposition zur Verlegung des Gefangenen nach Guantanamo beigetragen.

Der Beginn der Nahostreise von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ist von einer schweren Explosion in der irakischen Hauptstadt Bagdad überschattet worden. Die Pressekonferenz mit Ban wurde kurzzeitig unterbrochen.

Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace hat einen "Masterplan" zur Rettung des Klimas vorgestellt. Das Ergebnis: Deutschland kann sogar bei einem beschleunigten Ausstieg aus der Atomkraft ehrgeizige Klimaschutzziele erreichen.

In Mogadischu haben sich Aufständische schwere Kämpfe mit somalischen und äthiopischen Soldaten geliefert. Zahlreiche Menschen wurden getötet, Hunderte flohen aus der somalischen Hauptstadt.

Vor 50 Jahren wurden die Römischen Verträge unterzeichnet. Es war die Geburtsstunde der EU. Heute würdigte der Bundestag die vergangenen fünf Jahrzehnte als anhaltende "Erfolgsgeschichte".

Die CDU hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach die Parteiführung angeblich nicht mehr mit einer grundlegenden Reform der Pflegeversicherung in dieser Legislaturperiode rechnet.

Die EU wird 50. Sie hat den Krümmungsgrad von Gurken geregelt und zwingt Männer in Einheitskondome. Oder stimmt das etwa nicht? Einige europäische Mythen auf dem Prüfstand.

Im UN-Sicherheitsrat sind grundlegende Differenzen über die neue Resolution gegen das iranische Atomprogramm aufgebrochen. Mehrere Länder dringen darauf, den mühsam ausgehandelten Sanktionskatalog abzumildern.

Israel wird erneut erschüttert: Der Finanzminister soll enorme Summen veruntreut haben

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Die SPD will ihrem Koalitionspartner bei der Reform des Unterhaltsrechts vorerst nicht entgegenkommen. „Der Gesetzentwurf ist richtig und zeitgemäß“, sagte der stellvertretende Fraktionschef der SPD, Fritz Rudolf Körper, dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

Frankfurt am Main - Eine Frankfurter Richterin hat unter Verweis auf den Koran einer Frau marokkanischer Herkunft eine schnelle Scheidung verweigert. Sie verwies dabei ausdrücklich auf ein „Züchtigungsrecht“ des Mannes, mit dem die Frau bei der Heirat habe rechnen müssen.

Berlin - Der Wehrbeauftragte Reinhold Robbe hat in seinem Jahresbericht scharfe Kritik an den Bedingungen in Kinshasa beim Bundeswehreinsatz im Kongo geübt. General Karlheinz Viereck, der den Eufor-Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo im vergangenen Jahr geleitet hat, nimmt zwar aktuell keine Stellung zu den Vorwürfen.

Von Dagmar Dehmer

Eine Studie zeigt: Wenige sind auf die Pflege Angehöriger vorbereitet – und viele fühlen sich überfordert

Von Rainer Woratschka

Die Linksfraktion hat der Bundesregierung 286 Fragen zum Rechtsextremismus gestellt – und ist mit den Antworten unzufrieden.

Von Matthias Schlegel