zum Hauptinhalt

In Somalia haben Aufständische nach Angaben der Regierung ein Flugzeug der Afrikanischen Union abgeschossen. "Unruhestifter" hätten kurz nach dem Start in der Hauptstadt Mogadischu drei Raketen auf die Frachtmaschine gefeuert, so der somalische Regierungssprecher Hussein Mohamed Muhamoud.

Die große Koalition will mit den erwarteten Mehreinnahmen in Milliardenhöhe die Staatsfinanzen weiter sanieren, zugleich aber in Zukunftsprojekte investieren. Beim "Dreiklang Investieren, Reformieren und Sanieren" bestehe noch erheblicher Verbesserungsbedarf.

Das britische Verteidigungsministerium fordert die sofortige Freilassung von 15 Marineangehörigen, die am Morgen von Iran verhaftet wurden. Sie befanden sich laut Aussage der Briten in irakischen Hoheitsgewässern.

Ein Selbstmordattentäter hat beim islamischen Freitagsgebet in Bagdad versucht, den irakischen Vize-Ministerpräsidenten Salam al-Subai zu töten. Al-Subai erlitt nach Angaben des staatlichen Fernsehens schwere Verletzungen.

Am zweiten Tag der heftigen Kämpfe in Kinshasa hat die kongolesische Regierung dem unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Jean-Pierre Bemba Hochverrat vorgeworfen. Bemba wies die Anschuldigungen zurück.

Die Bundesregierung schlägt angesichts des zunehmenden "Kampftrinkens" von Jugendlichen Alarm und fordert strengere Kontrollen. Fast jeder Fünfte der zwölf- bis 17-Jährigen habe 2005 beim Rauschtrinken mitgemacht.

Die europäische Verfassungsdebatte erhält nach fast zweijährigem Stillstand neuen Schwung. Auf dem Gipfel am Wochenende soll Europa auf "erneuerte gemeinsame Grundlagen" gestellt werden.

Wenige Tage vor der angekündigten Entlassung Brigitte Mohnhaupts ist unklar, wann genau und wo die frühere RAF-Terroristin frei kommt. Ihr Anwalt will die Persönlichkeitsrechte der 57-Jährigen schützen.

Anfang Juni wollen Gegner des G8-Gipfels in Heiligendamm die Zufahrtsstraßen zum Tagungsort blockieren. Die Kritik an der Politik der G8 müsse "praktischen Ausdruck" finden, sagen sie.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat ein Problem. Der Bundesetat ist noch lange nicht saniert, und doch hoffen viele Minister im kommenden Jahr auf mehr Geld.

Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker hat in scharfer Form Kritik aus Tschechien an der Vorbereitung des EU-Jubiläumsgipfels in Berlin durch Bundeskanzlerin Angela Merkel zurückgewiesen. Die Kritik sie überzogen.

Berlin - Abgeordnete der Opposition im BND-Untersuchungsausschuss hegen den Verdacht, deutsche Sicherheitsbehörden seien mitverantwortlich dafür, dass Murat Kurnaz ins US-Gefangenenlager Guantanamo eingeliefert wurde. Dies lasse sich aus der Befragung des Vizepräsidenten des Bundeskriminalamts schließen, sagten Max Stadler (FDP) und Hans-Christian Ströbele (Grüne) am Donnerstag nahezu gleichlautend.

Von Frank Jansen

Itzehoe - Das auf vier Verhandlungstage angesetzte Berufungsverfahren vor dem Landgericht Itzehoe gegen drei Funktionäre der NPD ist am Donnerstag abgeschlossen worden. Das schnelle Prozessende war möglich, weil die Angeklagten den Straftatbestand der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung zugaben.

Trotz internationalen Boykotts der Hamas-Regierung erhielten die Palästinenser 2006 mehr Geld als zuvor

Von Charles A. Landsmann

Berlin – Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) ist nicht bereit, im Zuge der Haushaltsberatungen 2008 den Wehretat zusätzlich aufzustocken. Wenn Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) den Wehrsold erhöhen oder beschleunigt Kasernen sanieren wolle, müsse er das aus seinem laufenden Etat finanzieren, hieß es in Koalitionskreisen im Vorfeld eines Spitzentreffens zum Haushalt am Freitag bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Rom - Zwei Tage nach der Freilassung des Journalisten Daniele Mastrogiacomo aus der Geiselhaft der Taliban sieht sich die italienische Regierung wachsender Kritik ausgesetzt. Die USA, Großbritannien und die Niederlande haben die Freilassung von fünf Talibankämpfern offen kritisiert.

Im Koalitionsstreit geht es um Geld, das nicht da ist. Vielfach nämlich reicht nach einer Scheidung das Einkommen des Unterhaltsschuldners nicht, um alle Unterhaltsberechtigten zu befriedigen.

Mehrere Länder wollen beim Verbot eine Ausnahme für Kleinkneipen erlauben

Von
  • Albert Funk
  • Rainer Woratschka

Washington - Der Kampf um die demokratische Präsidentschaftskandidatur wird persönlicher und härter. Öffentlich aber wollen Hillary Clinton und Barack Obama den Eindruck eines fair geführten Wettbewerbs wahren.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Vor den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge, der Geburtsstunde der Europäischen Union, am Wochenende in Berlin reisen bereits am Freitag zahlreiche Repräsentanten aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten und aus anderen Ländern an.