zum Hauptinhalt

Sie ist weltweit die größte politische Partei. Mit ihrem Volk eint sie ein stiller Pakt. Was die Ideologie angeht, ist sie extrem flexibel – ihr Kommunismus heißt Kapitalisten willkommen.

koch

Der Ministerpräsident Roland Koch tritt in Hessen zurück - um weiter zu regieren. Zumindest geschäftsführend. Bei der ersten Landtagssitzung in Hessen versprechen sich Parlament und Regierung konstruktive Arbeit. Das inoffizielle Motto schein zu lauten: "Seid nett zueinander."

Von Stephan Haselberger

Die SPD Nordrhein-Westfalen empfängt ihren Parteichef verhalten – und mit wohlkalkuliertem Drehbuch. Die "sogenannte Linke" erwähnte Kurt Beck nur am Rande.

Von Jürgen Zurheide

Konrad Seitz war von 1995 bis 1999 Botschafter in China. Zuvor war er auch politischer Planungschef im Auswärtigen Amt. Sein Buch „China“ gilt als Standardwerk über das Land. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel spricht er über die kommende Weltmacht.

Berlin - Mit überraschender Geschlossenheit haben die Grünen deutlich gemacht, dass sie im Wahljahr 2009 keinen Lagerwahlkampf führen wollen. Einstimmig billigte ein kleiner Parteitag („Länderrat“) am Samstag in Berlin den Vorschlag der Parteiführung für einen Kurs der Eigenständigkeit.

Steht das von der SPD gewünschte erneute NPD-Verbotsverfahren vor dem Aus? Laut Innenminister Wolfgang Schäuble reicht das öffentlich zugängliche Material nicht aus, um die rechtsextreme Partei zu verbieten.

Tsvangirai

Simbabwes Opposition hat sich aus Furcht vor Gewaltaktionen der Anhänger von Präsident Robert Mugabe und angesichts der nach wie vor nicht veröffentlichten Wahlergebnisse mit einem Hilferuf an die Welt gewandt. Die offiziellen Wahlergebnisse sind noch nicht bekannt.

Die konstituierende Sitzung des Landtags war wie zu erwarten eher ereignislos. Es wurde kein neuer Ministerpräsident gewählt. Stattdessen trat die alte Regierung zurück, bleibt aber geschäftsführend im Amt. Dennoch dürfte diese Sitzung ihr Gutes gehabt haben: Alle Politiker sahen von großen Seitenhieben gegen die gegnerischen Parteien ab. Koch kündigte gar in versöhnlichem Ton einen neuen Regierungsstil an.

Spezialeinheit

Bis zum Jahr 2006 stand Libyen auf der Liste der Staaten, die Terroristen unterstützen. In dieser Zeit sollen auch deutsche Spezialeinheiten illegal libysche Sicherheitskräfte geschult haben. Der Fall schlägt hohe Wellen: Zunächst hieß es, auch der deutsche Auslandsgeheimdienst BND sei in die Affäre verwickelt - doch der BND dementiert heftig.

Die Slowakei will Anfang 2009 das 16. Mitglied der Euro-Zone werden. Die Voraussetzungen werden noch geprüft. In EU-Kreisen geht man aber davon aus, dass die Slowakei grünes Licht für die Einführung der Gemeinschaftswährung bekommt.

Die Menschen im Karibikstaat Haiti leben größtenteils von weniger als zwei Euro am Tag. Bei Protesten gegen die Armut kam es in den vergangenen Tagen zu schweren Auseinandersetzungen. Jetzt gibt es die ersten Todesopfer zu beklagen.

Wahlzettel

Ministerpräsident Roland Koch und seine Regierung werden heute auf der konstituierenden Sitzung des Landtags zurücktreten und anschließend weiterhin die Regierungsgeschäfte leiten - auf Abruf. Die Bürger scheinen vom ewigen hin und her der Parteien allerdings endgültig genug zu haben: 65 Prozent sprechen sich laut einer Umfrage dafür aus, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen.

Mitarbeiter der umstrittenen Sicherheitsfirma Blackwater hatten im vergangenen September 17 Menschen im Irak erschossen. Die Untersuchungen über die Hintergründe der Tat laufen noch. Ungeachtet dessen will das US-Außenministerium den Vertrag mit Blackwater verlängern.

beck

Vor seiner Rede auf dem Landesparteitag der nordhein-westfälischen SPD in Düsseldorf bezieht der Parteivorsitzende Kurt Beck noch einmal Stellung. Die parteiinterne Auseinandersetzung mit der Linkspartei erklärt er für beendet.

Nachdem der derzeitige Unicef-Chef Reinhard Schlagintweit den gesamten Vorstand des Kinderhilfswerks zum Rücktritt aufgefordert hat, scheint nun ein neuer Chef gefunden worden zu sein. Thomas Heilmann, Gründer einer bekannten Werbeagentur, soll das Ruder übernehmen.

Jüdische Institutionen aus Deutschland und Österreich fordern die Entlassung eines Redakteurs der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Vorwurf: antisemitische Stimmungsmache. In ihrem Bemühen wenden sich die jüdischen Einrichtungen direkt an Innenminister Schäuble.

Von Frank Jansen

Die internationale Klimakonferenz tagt derzeit in Bangkok. Dort wird das Nachfolgeprotokoll für den Kyoto-Prozess vorbereitet - doch vor der Wahl des neuen US-Präsidenten wird wohl nicht viel passieren. Yvo de Boer, Chef des UN-Klimarats, über die Bangkok-Gespräche.

Bei seiner Abschiedsvorstellung vor der Nato kritisierte Russlands Präsident Vladimir Putin das geplante US-Raketenabwehrsystem heftig. Dennoch will er sich mit US-Präsident George W. Bush zusammensetzen. Experten erwarten allerdings lediglich eine "Minimallösung".

Von Sarah Kramer

Zwar hat sich Oppositionsführer Morgan Tsvangirai bereits zum Sieger erklären lassen. Doch Simbabwes Präsident Mugabe kämpft um den Machterhalt – das könnte gefährlich werden.

Von Wolfgang Drechsler
libyen

Deutsche Polizisten sollen in ihrer Freizeit für viel Geld libysche Sicherheitskräfte ausgebildet haben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Hochbrisante Einsatzunterlagen sollen dadurch in die Hände der Libyer geraten sein.

Von
  • Hannes Heine
  • Jürgen Zurheide
Huber_Beckstein

Das neue CSU-Führungsduo hat nicht eben einen Traumstart hingelegt: Transrapid-Aus, Bankenkrise, schwache Kommunalwahl. Doch gibt es deshalb einen Putsch in der CSU? In Kreuth demonstrieren die vermeintlichen Aufrührer entschlossene Geschlossenheit.

Von Robert Birnbaum

Für ihr Angewiesensein aufeinander benutzen die Stoiber-Erben Günther Beckstein und Erwin Huber gern das Bild des Tandems. Nach den jüngsten Misstönen bescheinigen ihnen aber nur 22 Prozent der Deutschen erfolgreiche Teamarbeit.