zum Hauptinhalt

Berlin - In deutschen Behörden sind in den vergangenen drei Jahren rund 500 Notebooks und Computer mit zum Teil sensiblen Daten abhanden gekommen. Wie aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des FDP-Bundestagsfraktionsvizes Carl-Ludwig Thiele hervorgeht, sind unter anderem Steuerdaten, Adressen von 1200 Zivildienstleistenden, zwei Regierungshandys mit Geheimnummern von Ministern und Unterlagen des Verteidigungsministeriums – „Einstufung VS-VERTRAULICH“ – verschwunden.

Von Michael Schmidt
Duplitzer

Olympiateilnehmerin Imke Duplitzer fordert die Deutschen zu einem Fernseh-Boykott der Olympia-Eröffnungsfeier auf: "Die Fernsehzuschauer sollten abschalten", so die 32-Jährige. Duplitzer selbst will der Eröffnungsfeier fern bleiben.

Kerem Schalom

Es ist der schwerste Sprengstoffanschlag auf einen Grenzübergang zum Gazastreifen seit dem Sommer 2005: Bei dem Attentat auf den Posten Kerem Schalom kommen drei militante Palästinenser ums Leben - 16 israelische Soldaten werden verletzt, einer davon schwer.

Fackel in Thailand

Der olympische Fackellauf in Thailand ist am Samstag weitgehend glatt über die Bühne gegangen. Es kam lediglich zu einer verbalen Konfrontation zwischen Tibet-Aktivisten und China-Sympathisanten. Anders in China: Dort wurde gegen Frankreich protestiert.

Basra

Die Offensive der US-gestützten irakischen Sicherheitskräfte gegen die Anhänger des radikalen Schiitenführers Muktada al-Sadr geht weiter: Im Süden des Irak kamen offenbar zahlreiche Menschen ums Leben - laute Explosionen sind zu hören.

Steuerdaten und Geheimunterlagen des Verteidigungsministeriums – das sind einige der brisanten Informationen, die auf Computern und Handys gespeichert waren, die zwischen 2005 und 2007 aus Bundesbehörden verschwunden sind. Das Innenministerium weist Sicherheitsbedenken zurück.

Zur falschen Zeit am falschen Ort? Weil er sich unerlaubt auf einem US-amerikanischen Stützpunkt in Afghanistan aufgehalten haben soll, halten US-Militärs einen Deutschen afghanischer Herkunft seit knapp einem Vierteljahr gefangen. Deutsche Sicherheitsbehörden halten ihn nach einem Magazinbericht für unschuldig.

Zypries

Die geplante Videoüberwachung von Privatwohnungen stößt weiter auf Kritik. Jetzt wehrt sich Justizministerin Brigitte Zypries. Die neue Regelung stehe nicht im Widerspruch mit der Verfassung. Sie sei auch nicht heimlich in den Gesetzentwurf hineingemogelt worden.

Die Innenminister der Bundesländer sind sich grundsätzlich einig, in Zukunft mehr christliche Flüchtlinge aus dem Irak aufzunehmen. Ihre EU-Kollegen waren gestern skeptisch: Asyl dürfe weder von Rasse noch von Religion abhängig sein.

Berlin - Für die Föderalismuskommission unter Leitung von Günther Oettinger und Peter Struck wird langsam die Zeit knapp. Noch vor der Sommerpause wollen der baden-württembergische Ministerpräsident und der SPD-Fraktionschef Eckpunkte vorlegen: für härtere Schuldenregeln, eine straffere Verwaltung, mehr Spielraum für die Länder bei der Umsetzung von Bundesgesetzen.

Von Albert Funk

Die BKA-Novelle ermöglicht die Videoüberwachung sogar in Räumen Nichtverdächtiger. Einzelne Politiker sehen die Balance der Güter Freiheit und Sicherheit gefährdet. Doch Verfassungsrechtler halten Klagen für aussichtslos.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt

Berlin - Das erste schwarz-grüne Bündnis auf Landesebene in Hamburg wird von der Mehrheit der Bundesbürger begrüßt. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel sehen 52 Prozent der Befragten grundsätzlich eine solche Koalition positiv.

London - Die britische Polizei hat erneut einen Terrorverdächtigen festgenommen. Sicherheitskräfte durchsuchten in der Nacht zu Freitag ein Haus in der westenglischen Stadt Bristol und ließen einen Sprengsatz kontrolliert detonieren.

Von Markus Hesselmann
Hamburg Koaltion

Hamburgs Bürgermeister ist ein Meister der Wandelbarkeit - und für die Grünen gefährlich. Man darf nur nicht glauben, das Modell Ole sei beliebig übertragbar auf die Bundespolitik. Es funktioniert wohl nur in der Großstadt, in einem überschaubaren Umfeld.

Von Armin Lehmann